piwik no script img

was fehlt ...... Kuscheltiere

sechs von sieben Deutschen reisen ohne einen plüschigen Begleiter in die Ferien! Leere Hotelbetten, einsame Liegestühle am Pool... Eine neue Studie klärt auf.

Jeder siebte deutsche Erwachsene hat auf Reisen ein Kuscheltier mit im Gepäck. Das ergab eine repräsentative Umfrage der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) mit über 1.100 Frauen und Männern ab 18 Jahren in Deutschland.

Es gibt verschiedene Gründe, die für das Kuscheltier als Reisebegleiter sprechen: Es wird als Glücksbringer genutzt, viele Reisende können ohne nicht einschlafen, einige wollen sich unterwegs nicht so alleine fühlen und besonders Männer machen an jedem Reiseziel ein Foto mit ihrem kleinen Freund. Nicht zu vergessen: Das Kuscheltier plappert nicht non-stop, will nicht mit jedem Händler über den Preis einer "real original" Gucci-Handtasche diskutieren, es flirtet während der Pool-Gymnastik nicht mit dem Animateur und geht abends nicht mit sandigen Füßen ins Hotelbett.

Nein. Brav und bescheiden liegt es den ganzen Tag zwischen den Laken und wartet treu und ergeben, dass man sich zu ihm gesellt und gemeinsam die verbotenen Kanäle des Hotelfernsehens durchzappt.

Wir finden das völlig nachvollziehbar. Erschreckend an dieser Studie ist deshalb für uns, dass ganze sechs von sieben Deutschen OHNE Kuscheltier in die Ferien fahren! (nis)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!