piwik no script img

was fehlt ...... der Vorsatz

Mit dem Rauchen aufhören, Gewicht abnehmen, ein besserer Mensch werden: Wo kommt eigentlich dieser Vorsatz-Manie her.

Der Vorsatz hat keinen guten Klang: Mit Vorsatz gehandelt zu haben, wird einem meist im Gericht vorgeworfen. Auch die guten Vorsätze haben immer den unangenehmen Beigeschmack von Schuld und Sühne - nicht zuletzt, weil sie zu 90 Prozent gebrochen werden. Woher der Brauch kommt, sich im neuen Jahr eine Änderung des Verhaltens vorzunehmen, ist unklar.

Am wahrscheinlichsten ist ein christlicher Ursprung, wie bei vielen Festtagsbräuchen - immerhin stammt das Wort Silvester vom Namenstag des Papstes Silvester (lateinisch für "Waldmensch"), der am 31. Dezember 335 starb. Möglicherweise sind die guten Vorsätze also eine katholische Erfindung: Die Sünden werden vergeben, aber nur, wenn man Besserung gelobt.

Die Wortherkunft der guten Vorsätze ist leichter zu bestimmen: Die Wurzel des Guten liegt im germanischen "goda" (passend, geeignet), das sich im 8. Jahrhundert zu "guot" (Besitz, Vermögen) weiterentwickelte. Vorsätze hießen im Mittelhochdeutschen "vürsaz" (Vorhaben, Absicht) und sind vom althochdeutschen "sezzen" (aufstellen, festlegen) abgeleitet, welches wiederum vom germanischen "set-ja" (sitzen) abstammt.

Was man gut findet, also was einem gerade "passt", kann morgen schon wieder stören, wie es mit den guten Vorsätzen meist ist. Schöner als das säuerlich-christliche Bekenntnis zur Besserung wäre es ohnehin, die Tabula rasa des neuen Jahres zu nutzen, um den in einigen Kulturen verbreiteten Brauch zu praktizieren, allen Streit und Ärger des vergangenen Jahres zu vergessen, alle Schuld zu erlassen, alle Fehler zu vergeben - ohne Gegenleistung. Wäre das nicht mal ein guter Vorsatz? (WENK)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!