was fehlt ...: ... Ruhe beim Essen
„Zu schnelles Essen trägt zum zum Dickwerden bei“, meint ein Gabelhersteller aus Frankreich. Die vibrierende „HapiFork“ soll Abhilfe schaffen.
Eine schlaue Gabel mit Sensoren könnte bald beim Abnehmen helfen. Das französische Startup-Unternehmen Slowcontrol will ab April eine Gabel verkaufen, die ihre Benutzer bei zu hastigem Essen mit einem Vibrationsalarm stoppen soll.
„Es ist bekannt, dass zu schnelles Essen schlecht ist und zum Dickwerden beiträgt“, sagte Jacques Lépine, der seine Erfindung in dieser Woche auf der US-Messe für Verbraucherelektronik in Las Vegas vorstellen will, der Nachrichtenagentur AFP. Er entwickelte die Gabel, die bei jeder Mahlzeit je nach Programmierung die Kalorienzufuhr überwacht.
Die schlaue Gabel unterscheidet sich von ihrem Aussehen her nur wenig von einer gewöhnlichen Gabel. Lediglich ihr Griff ist wegen der elektronischen Komponenten etwas größer. Die sogenannte „HapiFork“ soll ab April zunächst in den USA in den Handel kommen. (afp)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!