was fehlt ...: ... Zeit mit Mutti
Wer hätte das gedacht? Deutschlands Kinder wünschen sich, dass ihre Mütter weniger arbeiten, um mit ihnen zu kochen, backen und spielen ...
Jedes dritte Kind in Deutschland wünscht sich mehr gemeinsame Zeit mit seiner Mutter. Bei 40 Prozent der Befragten standen dabei traditionelle Beschäftigungen wie Kochen oder Backen ganz oben auf der Wunschliste. Das ergab eine Studie von der Bausparkasse LBS West, bei der 10.000 Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren befragt wurden. 38 Prozent der Befragten nannten gemeinsames Spielen und 30 Prozent Sport mit der Mutter als Wunsch, dabei waren Mehrfachnennungen möglich.
Gemeinsam Essen und Zeit für Hausaufgaben folgten mit 29 Prozent auf Platz vier. Reden, Basteln und Fernsehen (28) stehen höher im Kurs als Musik hören (25), Wandern (24) oder Computerspiele (17). Im Jahr 2012 hatte das Kinderbarometer nach den Wünschen an die Väter gefragt. Die Kinder sahen damals das männliche Elternteil eher als Partner bei Spiel (40 Prozent), Sport (33) und Computerspielen (21). Beim Backen und Kochen (34) oder der Hilfe bei den Hausaufgaben (23) wurden den Vätern deutlich weniger Kompetenzen zugesprochen. (dpa)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!