was fährt:
Im klassischen Verbrennungsmotor wird der flüssige Kraftstoff mit der angesaugten Luft bei hohem Druck verbrannt. Das Gas-Luft-Gemisch explodiert, und diese gewaltigen Kräfte heben und senken die Kolben im Motor, das Getriebe wandelt dies in die Drehbewegung der Räder um. Nun bewegt sich auch das Auto. Luft ist auch ein Gas. Warum also nicht gleich die Luft tanken? An speziellen Luftzapfsäulen sollen die Autotanks binnen drei Minuten von leer auf voll gefüllt sein. Eine heiße Kiste, denn wird ein Luftvolumen in kurzer Zeit auf hohen Druck gebracht, entsteht immer Wärme. Siehe Luftpumpe und Plattfuß. Die gleiche Physik gilt auch für die Luftzapfsäule. Nur wird es dort ein paar hundert Grad heißer. Und um die Luft mit dreihundert Bar in die MDI-Tanks zu pressen, nutzt ein strombetriebener Industriekompressor etwa 65 Kilowattstunden. Soll das in drei Minuten geschehen, braucht man einen Generator mit einer Leistung von mindestens 1,3 Megawatt – also einem Tausendstel der Leistung des Atommeilers Krümmel. RV
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen