piwik no script img

vorlauf kinderhortWinkelmaiers suchen nach den schönsten Spielsachen

Die Event-Entscheidung dieses Wochenendes fällt klar wie selten aus: Heute ist lange Nacht der Museen, und die bricht für Kinder schon um 13 Uhr an. Also, Apfelsaft und Müsliriegel eingepackt – los geht’s!

Und zwar um 13 Uhr ins Labyrinth Kindermuseum in die Osloer Straße 12 im Wedding. In der Mitmachausstellung „Hände, Füße, fertig, los!“ wird gebouldert, also in kinderkompatibler Höhe horizontal geklettert. Durchaus etwas für die Größeren. Familien, die den Mittagsschlaf fest eingeplant haben, können nach dessen Ablauf um 15 Uhr ins Kinder- und Jugendmuseum in der Prenzlauer Allee 75 gehen. Dort wird Karneval gefeiert. Brasilianisch, kölsch, schweizerisch – mit Maskenbau, Kostümen und Musik. Ab 17 Uhr bietet das Ethnologische Museum in der Dahlemer Lansstraße 8 einen Kinder-Workshop für orientalischen Tanz an. Ab 18 Uhr werden Kinder im Museum für Naturkunde in der Invalidenstraße 43 erwartet. Hier wird bis 2 Uhr nachts die „Wunderwelt im Wassertropfen“ gewürdigt. In der Mitmachausstellung können Wasserflöhe unter dem Mikroskop betrachtet werden, wird der Frage „Wat is’n Wattwurm?“ nachgegangen, und ganz Naturverbundene können auch eine Patenschaft für ein Insekt übernehmen. Wäre ein Verfahren zur eigenen Replikation bei zeitgleicher Erlebnisfähigkeit schon zur Serienreife gebracht, wäre ebenfalls um 18 Uhr ein Besuch des Jugendmuseums Schöneberg in der Hauptstraße 40–42 möglich. Dort sind „Wunderkammern – Wunderkisten“ ausgestellt, und es wird Musik gemacht.

Angebote die Menge also. Zur besseren Routenplanung empfiehlt sich die sehr gut gemachte Site www.lange-nacht-der-museen.de. Und für den Sonntag: ausschlafen.

Anregungen: vorlauf@taz.deMontag kommt der Lautsprecher

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen