us-kriegspläne: Operation „Enduring War“
Sanfte Töne aus den USA. Das Pentagon plant keinen „D-Day“ ähnlich der Invasion in der Normandie 1944. Keine Entscheidungsschlacht steht bevor. Verteidigungsminister Donald Rumsfeld nahm den Fernsehsendern die Hoffnung auf spannende Bilder: Dieser Krieg werde nicht mit einem bedeutenden Ereignis beginnen, und er werde nicht mit einem bedeutenden Ereignis enden.
Kommentarvon ERIC CHAUVISTRÉ
Doch auch wenn es scheinbar so wenig dramatisch klingt: Die Worte Rumsfelds sind alles andere als beruhigend. Die Entscheidungen von Nato und Bundestag verlieren nichts von ihrer Brisanz. Denn der Pentagon-Chef hat so deutlich wie bislang noch kein Mitglied der US-Regierung gesagt, dass dieser Krieg sehr lange dauern und sehr viele Tote fordern wird – auch unter US-Truppen.
Bei den von den USA in den vergangenen zehn Jahren geführten Kriegen ging es zwar fast immer um vermeintlich wichtige militärische und ökonomische Interessen. Den breiten Rückhalt in der Bevölkerung bekam die Regierung für diese Einsätze aber nur dann, wenn die Öffentlichkeit keine Toten unter den eigenen Soldaten zu sehen bekam. Unbemannte Marschflugkörper waren deshalb meist die Waffen der Wahl. Wer deshalb auch jetzt wieder einen spontanen und politisch undurchdachten Angriff mit Cruise Missiles oder ein paar Kampfflugzeugen erwartet, hat die Wirkung der Anschläge auf die innenpolitische Stimmung in den USA nicht verstanden.
Die Kalkulation hinter Rumsfelds Ankündigung ist simpel: Da schon tausende US-Bürger unter den Trümmern des World Trade Centers begraben sind, wird die Öffentlichkeit auch noch ein paar tausend Tote akzeptieren. Die USA bereiten sich auf nichts anderes vor als auf eine Hightech-Version des Guerillakrieges, geführt mit den Mitteln der größten Militärmacht aller Zeiten. Doch wie ein US-Guerillakrieg aussehen könnte, ist den Planern im Pentagon offenbar selbst nicht klar. Noch scheinen sie an einer Mixtur zu tüfteln, die sowohl klassische Bombardements wie auch streng geheime Einsätze mit kleinen Spezialeinheiten umfasst.
Was jedoch in jedem Fall zu erwarten ist: Der Krieg wird lang. Ohne deutlich erkennbaren Gegner, ohne definiertes Ziel und ohne klares Einsatzgebiet. Die Operation „Enduring Freedom“ könnte schon bald zur Operation „Enduring War“ werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen