unverbremt: Das neue Volksseelen-Forum
Debatten in Tageszeitungen? Super Sache. Wenigstens solange die Redaktionen ihre Leserinnen für voll nehmen - und nicht nur über Kinder- und Hausmärchen-Figuren abstimmen lassen.
V erflixt, jetzt geraten wir echt ins Hintertreffen. Zusehends etabliert sich der Weser-Kurier als Forum für die brennenden Zukunftsfragen Bremens. Wegen des neuen Chefredakteurs.
Lars Haider nämlich hätschelt die Volksseele mit Debatten, die betreffen, was er von Bremen kannte, bevor er hier einflog: Sollten die Stadtmusikanten vergoldet oder in Gummi reproduziert, aufgeblasen und in der ganzen City verteilt werden?, damit fings an. Dann erfand er den Stadtmusikantenpreis. Und nun fragt er: Wie sollte Bremen für sich werben. Dafür gibts ja ein tolles Logo - die Stadtmusikanten - bloß steht daneben noch, "Bremen erleben", und da fragt sich doch dringlich, stünde da nicht besser etwas anderes, etwa … - ja und jetzt sind Sie dran, liebe Leser!, hat er, geschickt, den Sack Luft an seine KundInnen weitergespielt, weil sich, wer selber Ideen hat, angreifbar macht. Dagegen lassen sich lange Lob-Artikel über die Beiträge der KundInnen schreiben: Die sind alle total toll. Und spitze! fand Haider den Vorschlag, in memoriam Space-Park Werbung mit der Raumfahrt-Industrie zu machen, à la: "Bremen - ein Platz an der Sonne". Auch klasse: etwas, was auf diese ausgefuchste Kampagne reagiert, nach der Schwaben alles können, außer sprechen. Dazu dürfen sich dann örtliche C-Promis begeistert im Blatt äußern, während Haider weitere Ideen sammelt: Bremen - mehr als Kind und Kühlschrank, oder Bremen - gar nicht weit von Pisa, oder vielleicht was mit Musik oder Fußball. Eben das, was es nur hier gibt.
Eine sinnlose Debatte hat weder Ziel noch Ende. Deshalb wird der Chefredakteur später, früher oder schon morgen sagen: Nu is aber gut, Kinderchen!, fein gemacht! - bloß steht der wahre Slogan seit 1819 fest, und alle kennen ihn. Auch Haider. Er lautet: Bremen - besser als der Tod.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Comeback der Linkspartei
„Bist du Jan van Aken?“
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen