piwik no script img

unterm strich

Popstar Kate Bush mit altem Song auf Platz eins der britischen Charts

Kate Bush ist mit ihrem Song „Running Up That Hill“ aus dem Jahr 1985 an der Spitze der britischen Charts platziert. Verantwortlich für den späten Ruhm ist, dass der Song in der Netflix-Serie „Stranger Things“ erneut prominent vorkommt. Auch in Deutschland und in den USA steht der Song der britischen Künstlerin derzeit weit oben jeweils auf Platz vier. Die Platzierung ist in mehrfacher Hinsicht rekordverdächtig. Für die Dauer, die ein Song seit Erstveröffentlichung bis zum Erreichen der Chartspitze benötigte: 37 Jahre. Für den längsten Abstand zwischen zwei Hits: 44 Jahre. 1978 war Kate Bushs Song „Wuthering Heights“ zuvor auf Platz eins der britischen Charts gelandet. Außerdem löst die 63-Jährige damit ihre US-Kollegin Cher als bislang älteste Künstlerin mit einem Nummer-eins-Hit in Großbritannien ab. Cher war 52-jährig, als sie 1998 mit „Believe“ an die Spitze der Charts gelangte.

Antisemitismus­beauftragter Felix Klein kritisiert Kasseler Kunstschau documenta

Felix Klein, der Antisemitismusbeauftragte der amtierenden Bundesregierung, hat die documenta in Kassel kritisiert. Es sei ihr nicht gelungen, Antisemitismusvorwürfe „in glaubwürdiger Weise auszuräumen“, sagte der 54-jährige Klein. Im Vorfeld der am Samstag eröffneten Ausstellung war deren Organisation wegen des einseitigen Umgangs mit Israel kontrovers diskutiert worden. Kritik gab es besonders an dem indonesischen Kollektiv Ruangrupa, dem die künstlerische Leitung übertragen wurde, und dessen Nähe zur Lobbygruppe BDS. Ruangrupa wurde vorgeworfen, für die documenta 15 Organisationen einzubeziehen, die das Existenzrecht Israels in Frage stellen und einen Boykott des Landes unterstützen.

Hohe Ehrung für Herta Müller

Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller wurde gestern bei einem Festakt in Berlin in den Orden Pour le mérite für Wissenschaften und Künste aufgenommen.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen