unterm strich:
Nino Cerruti gestorben
Der italienische Modeschöpfer Nino Cerruti ist tot. Cerruti starb im Alter von 91 Jahren in einem Krankenhaus im Vercelli, in das er wegen einer Hüftoperation eingeliefert worden war. Cerruti war stilprägend für die elegante Herrenkonfektionsmode des 20. Jahrhunderts, den klassischen Business-Chic. Charakteristisch für Cerruti war zudem sein gelber, über die Schulter gelegter Pullover – eine Geste, die uns heute ziemlich eighties erscheint. Erfolg hatte er auch in Hollywood, wo er einige Stars für ihre Filme ausstattete („Wall Street“, „Basic Instinct“, „Pretty Woman“ etc.). 1994 wurde er außerdem zum offiziellen Designer für das Ferrari-Formel-1-Team. Cerrutis Familie gehörte die 1881 gegründete Stofffabrik Lanificio Fratelli Cerruti. Schon mit 20 Jahren erbte er das Unternehmen, nachdem sein Vater starb, und schmiss dafür sein Studium in Philosophie und Journalismus. 1957 zeigte er mit „Hitman“ seine erste Modekollektion und machte schon bald die internationale Modewelt auf sich aufmerksam. 1967 gründete er das Unternehmen „Cerruti 1881 Maison de Couture“ und eröffnete seine erste Boutique in Paris. 1968 lancierte er seine erste Damenkollektion und benannte das Label in „Cerruti 1881“ um. In den 1960ern arbeite unter anderem Giorgio Armani für Cerruti.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen