unterm strich:
Gerade hat eine elektronische Postkarte unsere Redaktion erreicht: Demnach ist Neacsu Neculae, der 78-jährige Geiger der rumänischen Roma-Ensembles Taraf de Haidouks, am Dienstagabend in seinem Heimatdorf Clejani, südwestlich von Bukarest, gestorben. Die Taraf de Haidouks sind so etwas wie der Buena Vista Social Club der Balkan-Zigeunermusik – nur, dass es sie schon ein paar Jahre länger gibt. Das bislang zwölfköpfige Ensemble virtuoser Instrumentalisten hält die Tradition der „Lautari“ hoch, der Wandermusiker der Region. 1990, mit dem Ende des Ostblocks, brachten zwei belgische Enthusiasten die Kapelle erstmals auf westliche Bühnen und machte sie weit über Weltmusik-Kreise hinaus berühmt. Vier bemerkenswerte Alben sind seitdem entstanden, außerdem hat das Ensemble mit Yehudi Menuhin und dem Kronos Quartet musiziert und eine tragende Rolle in Tony Gatlifs Roma-Dokumentation „Latcho Drom“ gespielt. „Last Night, magic horses passed by the little village of Clejani to pick up Taraf de Haidouk’s Neacsu Neculae, who, at the age of 78, has been called to join the eternal band in Gypsy paradise“, heißt es nun im Schreiben ihrer belgischen Plattenfirma. Wir wissen zwar nicht, ob sich dieses Paradies von anderen unterscheidet, wünschen ihm aber trotzdem eine gute Zeit.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen