tourismus: Ein neuer Superlativ für die Stadt
Beim Spatenstich für das Riesenrad am Zoo, das Ende 2009 stehen soll, überbieten sich die Beteiligten mit Lobeshymnen. Mit 175 Metern wird es das größte Rad Europas.
Bevor sich die Versammlung zum Spatenstich für das Riesenrad am Zoo in den Regen wagte, wurde das Projekt mit Superlativen überschüttet: "Rekordverdächtig schnell" sei das Baugenehmigungsverfahren für das geplante "technische Meisterwerk" verlaufen, sagte Mitte-Baustadtrat, Ephraim Gothe (SPD). Anfangs habe man seine Idee noch als "unlösbare Aufgabe" befunden, erinnerte Michael Waiser, Geschäftsführer der Great Berlin Wheel GmbH & CoKG. Das Aussichtsrad werde als "neues Wahrzeichen" die Silhouette von Berlin prägen, sagte Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) am Montagmittag. "Ist es das größte dieser Welt?", fragte er die 200 geladenen Gäste.
Nicht der Welt, aber Europas: Mit 175 Metern Höhe wird es das "London Eye" an der Themse um 40 Meter überragen, wenn es wie geplant Ende 2009 das erste Mal anrollt. Das größte Riesenrad der Welt soll 2009 in Peking entstehen - mit einer Höhe von 208 Metern. Gebaut werden beide von der Great Wheel GmbH & CoKG. Das Berliner Rad soll für rund 120 Millionen Euro auf dem Gelände des ehemaligen Wirtschaftshofs des Zoos entstehen.
Die Bezirksverordnetenversammlung Mitte hatte den Bauantrag am 19. Oktober genehmigt. Das Land Berlin hatte das Grundstück an der Hertzallee dem Unternehmen verkauft und dem Zoo 12,4 Millionen Euro gezahlt, damit dieser einen neuen Wirtschaftshof errichten kann. Weil dieser gleichzeitig mit dem Aussichtsrad gebaut werden soll, verzögerte sich das Projekt des Riesenrads über ein Jahr.
Nicht alle sind glücklich mit dem Bau: Die Beleuchtung des Rads werde den Tag-Nacht-Rhythmus der Tiere empfindlich stören, befürchtet Evamarie König, Pressesprecherin des Berliner Tierschutzvereins. Vor allem die Nashörner seien betroffen.
Befürchtungen, das Riesenrad könne dem Zoo Besucher abwerben, entgegnete Klaus Wowereit: Wenn die Kinder von oben herab auf den Zoo schauen, besäßen diese "so viel Quengelpotenzial", um die Eltern zu überzeugen, in den Zoo zu gehen. Angestrebt sei auch keine Kirmesoptik, wie Radgegner befürchten, sondern ein reines Aussichtsobjekt, mit Kapseln statt Gondeln; diese schaukeln auch nicht, erklärte Waiser. In den 36 Kapseln können je 40 Personen sitzen, eine Fahrt dauert 35 Minuten und kostet 11 Euro. Erwartet werden zwei Millionen Besucher jährlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!