piwik no script img

tour zur seitenwende in dresdenWarum sind Nazis wieder cool?

Jugendliche posieren wieder mit rechtsextremen Codes, greifen zu Gewalt und bilden Neonazi-Gruppen. Auf Social Media oder den Straßen treten sie als „Elblandrevolte“, „Jung und Stark“ oder „Deutsche Jugend Voran“ auf. Sie störten etwa Christopher Street Days und schüchterten Teil­neh­me­r:in­nen ein, nicht nur in Sachsen. Und wiederholt kommt es auch zu physischer Gewalt, wie die Angriffe auf Linken-Politiker:innen in Görlitz oder den SPD-Europaabgeordneten Matthias Ecke in Dresden zeigen. Warum ist der Rechtsextremismus gerade unter Jugendlichen wieder angesagt? Wie kann er wieder zurückgedrängt werden – im Klassenzimmer, im ländlichen Raum und anderswo? Was tut hier die sächsische Landesregierung? Und wie können Sie, wie kann die Zivilgesellschaft der Entwicklung entgegenwirken? Darüber diskutieren wir mit: Claudia Maaß, Lehrerin und stellvertretende GEW-Landesvorsitzende; Petra Köpping, SPD-Politikerin und Sachsens Sozialministerin und Vizeministerpräsidentin sowie mit Christian Schäfer vom TV Bunt, der im Landkreis Bautzen Jugendarbeit macht. taz-Redakteur Konrad Litschko moderiert. Eintritt frei, Reservierung erforderlich: taz.de/seitenwende

Wann: Di., 30. 9. 25 – ab 17 Uhr helfen wir Ihnen bei Fragen zur Seitenwende. Ab 19 Uhr startet dann das Panel

Wo: Zentralwerk in Dresden

Gemeinsam für freie Presse

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen