piwik no script img

tippsKochen mit Steiner

Rezepte

Zur Steigerung der Sensitivität: Eine Salatplatte. 1 Lollo Rosso, 2 Karotten, 1 Kohlrabi, 4 Paprika, 1/2 Gurke. Dressing: 400 g Joghurt, 2-3 EL Zitrone, 4 EL Sonnenblumenöl, möglichst kaltgepresst, nach Geschmack Salz, Gewürze (Koriander, Gelbwurz, Kreuzkümmel) und frische Kräuter (Löwenzahn, Dill, Brennnessel, Borretsch, Bitterklee) gehackt hinzufügen. Salat und Gemüse waschen beziehungsweise schälen, Salatblätter auf vier Teller verteilen. Gemüse raspeln bzw. klein schneiden und ebenfalls auf den Salatblättern anrichten. Dressing mischen und über den Salat träufeln. Gehackte, frische Kräuter als Verzierung verwenden.

Zur Anregung des Wärmehaushalts: Hirseauflauf. 250 g Hirse, 600 ml Wasser, 1 Lorbeerblatt, 400 g Gemüse der Saison (Erbsen, Karotten, Blumenkohl), 1-2 Knoblauchzehen, etwas Butter, 200 g saure Sahne, etwas Kräutersalz, Curry, Gelbwurz, frische Kräuter (Schnittlauch, Thymian, Majoran) Die Hirse im Wasser mit Lorbeerblatt und Gewürzen aufkochen. Gemüse klein schneiden und dazugeben (festeres Gemüse zuerst). Die Masse etwa 20 Minuten auf kleiner Stufe quellen lassen. In der Zwischenzeit den Knoblauch klein raspeln und in wenig Butter anbraten. Zum Schluss die saure Sahne und den angebratenen Knoblauch unterziehen. Das Ganze mit Kräutersalz und Kräutern abschmecken.

Zur Stärkung der inneren Kräfte: Porridge. 160 g feine Haferflocken, 400 ml Wasser, 1/4 TL Zimt, etwas Butter oder Sahne, Honig, Trockenfrüchte (z. B. Rosinen, geh. Aprikosen, Feigen) nach Geschmack. Haferflocken, Wasser und Zimt aufkochen. Masse auf vier Schälchen verteilen. Mit etwas Butter oder Sahne, Honig und Trockenfrüchten verfeinern.

Alle Rezepte sind für vier Personen.

EDITORIAL

Redaktion: Martin Reichert

Anzeigen: Sabine Paschem

Fotored.: Christine Janssen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen