piwik no script img

taz.lab 2015 in BerlinBoris Palmer hat noch nie gekifft

Das Publikum mochte sich nicht entscheiden, ob das Politische interessanter ist als das, was nicht als politisch gilt. Ist nicht alles Gedöns?

Noch nie kamen so viele wie in diesem Jahr: taz-Podium am Samstag. Bild: Karsten Thielker

BERLIN taz | Was zählt eigentlich wirklich: Gedöns? Oder die harte Politik? Wie unterschiedlich die Antworten auf diese Kernfrage alles Politischen ausfallen, zeigte das bunte Berliner Polittreiben am Samstag auch jenseits des Hauses der Kulturen der Welt, in das die taz zu ihrem alljährlichen Kongress – diesmal zum Thema „Gedöns“ – geladen hatte.

GewerkschafterInnen demonstrierten vor dem Bundeskanzleramt für die Braunkohle. TierversuchsgegnerInnen waren in Charlottenburg unterwegs. Während die Armenische Gemeinde einen „Gedenkmarsch zum 100. Jahrestag des Völkermordes an den Armeniern“ veranstaltete, zog die Türkische Gemeinde für das „Ende der Völkermordbeschuldigungen“ durch die Straßen. Ihre Parolen waren bis zum Tagungsort des taz.lab zu hören.

Noch nie kamen so viele Menschen – ob sich zur taz-Community zählend oder nicht – zum taz-Kongress. Sie goutierten ein Programm, das diversifizierter kaum vorstellbar ist: von den großen Weltkrisen zu den kleinen Problemzonen. Auf derselben Bühne, auf der am Morgen darüber diskutiert wurde, „warum Linke in der Solidarität mit der Ukraine versagen“, ging es am Abend um „Vulva 3.0 – Zwischen Tabu und Tuning“. Beide Veranstaltungen waren proppenvoll besucht. Über den „Krieg im Namen Gottes“ disputierten TeilnehmerInnen ebenso engagiert wie über „Geschlechterbilder im Kampfsport“.

Der „Nebenwiderspruchskongress“, wie taz-Kollege Dirk Knipphals das taz.lab auf seinem Panel „Wie erschöpft ist der Westen?“ bezeichnet hat, bediente offenkundig das Bedürfnis vieler Menschen, das Große und das Kleine zu diskutieren. Nicht, weil sie alles für gleich wichtig halten, sondern weil sie das eine wie das andere beschäftigt.

In früheren Zeiten war sich die traditionelle Linke einig darin, der Hauptwiderspruch bestünde zwischen Kapital und Arbeit, alle anderen gesellschaftlichen Auseinandersetzungen hätten sich dem unterzuordnen. Emanzipationsversprechen auf nachkapitalistische Zeiten zu verschieben, ist heutzutage jedoch nicht mehr en vogue. Es geht auch und gerade um Veränderungen im Hier und Jetzt.

„Grüner Kapitalismus“

Den Kapitalismus „grundsätzlich ändern, kriegen wir nicht hin“, sagte der Soziologieprofessor Heinz Bude bei seinem Auftritt auf dem taz.lab. Die Frage, so der „wahnsinnig melancholische Sozialdemokrat“, laute daher: „Wie renovierungsfähig ist der Kapitalismus?“

Eine Frage, die sich der Politikwissenschaftler Claus Leggewie ebenfalls stellt. Da er nicht mehr daran glaubt, dass der Kapitalismus zu seinen Lebzeiten überwunden werde, hofft er bei seinem Großthema, der Bekämpfung des Klimawandels, auf einen „grünen Kapitalismus“. Es gebe „in der Marktwirtschaft Instrumente für eine klimafreundlichen Politik“, ist er überzeugt. Dazu bräuchte es jedoch eine Weltbürgerbewegung. „Bei der Klimarettung geht es nicht um die Rettung der Natur, sondern um die Erhaltung von Freiheitsspielräumen der nächsten Generation“, so Leggewie.

Um ein besseres Klima ging es auch bei der Diskussion zwischen dem Grünen Boris Palmer, der Ex-Grünen Antje Hermenau und dem CDU-Bundestagsabgeordneten Jens Spahn. „Rettet uns der progressive Konservatismus?“, fragte sie taz-Chefreporter Peter Unfried. An Palmer und Spahn, das steht fest, würde eine schwarz-grüne Koalition jedenfalls nicht scheitern. Sie haben viele Gemeinsamkeiten – außer dass der selbst ernannte „Öko-Spießer“ Palmer noch nie gekifft hat.

Eine ganz andere Perspektive zeigte Syriza-Mann Giorgos Chondros, der unter großem Beifall als Überraschungsgast an der Diskussion über „Griechenland und die Eurokrise“ teilnahm. Die „zeitgenössische Klassenfrage“ sei, ob die Austeritätspolitik weiter betrieben werde oder auf mehr Sozialstaat, mehr Frieden, mehr Demokratie gesetzt werde, sagte das Syriza-Parteivorstandsmitglied. Seine Botschaft: Es gibt eine linke Alternative. „Wenn wir Europäer uns eine andere Zukunft vorstellen möchten, müssen wir die Chance nutzen, die jetzt von Griechenland ausgeht.“ Alle Diskussionen gehen weiter.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
Kommentarpause ab 30. Dezember 2024

Wir machen Silvesterpause und schließen ab Montag die Kommentarfunktion für ein paar Tage.
  • 6G
    688 (Profil gelöscht)

    "... hofft er bei seinem Großthema, der Bekämpfung des Klimawandels, auf einen „grünen Kapitalismus“. "

     

    Das ist doch noch absurder, wo es offensichtlich ist, daß die "soziale" Marktwirtschaft sich einen Dreck geschert hat, um Globalisierung von Menschenwürde und ...!

  • 1G
    10236 (Profil gelöscht)

    Boris Palmer und Jens Spahn könnten mal in der Zukunft diese gefährliche (weil als öko-alternativ-modern getarnte) Variante des libertären Denkens gesellschaftsfähig machen. Politik als grün angestrichene Summe des consumerism individuals. Alles schon gehabt bei Clinton und New Labour.