taz.berlin-Adventskalender 5: Um den Finger gewickelt
Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr passend zum Winter-Shutdown viele schöne Spiele. Heute: Fadenspiel.
![Kinder beim sogenannten Fadenspiel Kinder beim sogenannten Fadenspiel](https://taz.de/picture/4545866/14/Fadenspiel-1.jpeg)
Es ist wieder so weit: Im taz.berlin-Adventskalender präsentieren wir in diesem Jahr passend zum Winter-Lockdown viele schöne Spiele.
Dieses Spiel hat meine Oma erfunden. Zumindest glaubte ich das als Kind. Weil Oma einfach alles super konnte. Wahrscheinlich auch erfinden. Denn dazu genügte ihr ein Wollfaden. Und schon war für Kurzweil gesorgt. Und Wolle gab es damals in meinen Kindertagen mehr als genug in unserem Haushalt, Oma wohnte mit uns, sie und meine Mutter strickten viel. Ich und meine Geschwister trugen Pullis, Jacken, Schals, Mützen mit Bommel, Strümpfe, ja sogar Unterhosen aus Wolle.
Am Anfang war also ein Wollfaden. Aber jedes Stück Schnur oder sonst was ist genauso gut. Hauptsache, die Länge und die Flexibilität des Materials hauen hin. Einfach zusammenknoten, und los geht’s. Mit der geschlossenen Kordel formt man Figuren, quasi stilisierte Bilder aus einem Faden. Dazu nimmt man beide Hände und wickelt sich die Schnur nicht nur einmal, sondern zweimal so um Hände und Finger, dass links und rechts Schlaufen entstehen – dort setzt man dann an mit einem Finger (oder auch mehreren) der jeweils anderen Hand an, um den Faden/die Fäden so zu ziehen, dass Figuren entstehen.
Wir haben es immer zu zweit gespielt (auch wenn man es alleine spielen kann oder mit mehreren Leuten reihum). Dabei wird der Faden mit jeder neu zustande gekommenen Figur übernommen, der Faden wechselt also stets den Besitzer. Bis es eben nicht mehr klappt, keine neue Figur mehr entsteht oder immer wieder die beiden selben, was dann langweilt – oder – bei gewagten wie gescheiterten Versuchen – ein Knoten entsteht.
Oma war eine Meisterin dieses Spiels. Doch leider ist das letzte gemeinsame Fadenspiel schon 45 Jahre her. Die meisten Figuren hab ich vergessen, ein paar Standards kann ich abrufen, nicht mal aus dem Gedächtnis – Finger und Hände erinnern sich (wie bei einem Tastaturbefehl, den sie beherrschen, den ich aber nicht einfach so aufsagen könnte).
„Fumble Fingers“
Ich hab auch lange nicht mehr an das Spiel aus Kindertagen gedacht. Verstecken spiele ich ja auch nicht mehr. Aber bei einem meiner jährlichen Prag-Besuche bin ich einmal durch Zufall (vielleicht war auch Omas Geist mit im Spiel) in einem Spielzeugladen etwas abseits gelandet und fand ein Fadenspiel, das den englischen Namen „Fumble Fingers“ trug. Es lag halt ein Faden bei, den hab ich längst verbummelt, und eine Spielanleitung, yeah!
Die zeigt immerhin drei Figuren mit Zeichnungen, die die einzelnen Schritte abbilden, und hat Erklärungen in gleich mehreren Sprachen, darunter Deutsch. Den eher simplen „Hexenbesen“ kenne ich dem Namen her nicht, die Figur ist aber meinen Fingern sehr gut bekannt. Das gilt auch für die „Katzenschnurrhaare“. Nur die „Hafenbrücke“ hab ich noch nie gesehen.
Ist das Fadenspiel in Coronazeiten eigentlich zu empfehlen? Ja, denke ich mal. Da wir in unserem Adventskalender Spiele für Winternachmittage und -abende im Kreis der Familie vorstellen. Probieren Sie es einfach mal aus. Es macht Spaß! Überlassen Sie sich dem Spiel Ihrer Finger, die wissen Bescheid.
Ach, und wer hat’s erfunden? „Die ursprüngliche Herkunft des uralten Spiels ist nicht mehr festzustellen“, weiß Wikipedia zu berichten. „Die Wahrscheinlichkeit spricht für eine Parallelentwicklung in verschiedenen Regionen der Erde. Die älteste bekannte schriftliche Überlieferung eines Fadenspiels stammt von Heraklas aus dem 1. Jahrhundert.“ Es dürfte aber viel älter sein. Für mich aber hat es meine Oma erfunden.
Erforderlich: Lust und Laune – und einen langen Faden
Zielgruppe: Für alle, die Feinmotorik und Fantasie trainieren wollen
Wer das spielt, spielt auch: Gummitwist, Mikado, Ich packe meinen Koffer und: Ich sehe was, was du nicht sieht
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!