taz ost in frankfurt (oder): Alles friedlich und gut an der Oder?
Frankfurt an der Oder hatte lange einen schlechten Ruf: Nazihochburg, Arbeitslosigkeit, eine Pendlerstadt im Schatten Berlins. Nun scheint sich Frankfurt zu einem Ort der Zukunft zu entwickeln.
Denn nicht erst seit dem vergangenem Jahr, in dem der Linken-Politiker René Wilke (s. Foto oben) zum Oberbürgermeister Frankfurts gewählt wurde, ist die Stadt an der Grenze zu Polen ein Hotspot der friedlichen Bürger*innengesellschaft geworden. Frankfurt an der Oder hat vielen Menschen eine neue Heimat gegeben, die seit 2015 auf der Flucht vor Gewalt und Krieg nach Deutschland kamen. Mit anderen Worten: Frankfurt wird nicht multikulti, sondern ist es längst.
Auch die vielen jungen Menschen tragen zu einem neuen Image bei, die nun immer öfter im brandenburgischen Frankfurt Quartier nehmen, statt von Berlin aus zur international bekannten Europa-Universität Viadrina zu pendeln. Das alles macht aus Frankfurt einen jungen, lebenswerten Ort, der nun – aus Berliner Sicht – gefühlt nicht mehr „janz weit draußen“ ist.
In einer Sommertournee reist die taz vor den Landtagswahlen im Osten durch Brandenburg und Sachsen. Am 14. August laden wir Sie deswegen nach Frankfurt (Oder) ein: Unter dem Titel „Zusammenleben – friedlich und gut?“ diskutieren wir gemeinsam mit Ihnen, wie es um die Zukunft im bunten Frankfurt steht. Wie stellt man sich Nachbarschaftlichkeit mit den polnischen Gegenübern und der polnischen Schwesterstadt Słubice vor? Wie steht es um die Integration? Und wie gelingt das Mitnehmen der traditionell orientierten Bürger*innen, die womöglich mit den neuen Zeiten hadern?
Wir diskutieren mit: René Wilke, Oberbürgermeister Frankfurt (Oder), Julia von Blumenthal, Präsidentin der Europa-Universität Viadrina, Majeed Behzad, Stellvertreter des Integrationsbeirat der Stadt Frankfurt (Oder) und Vorstandsvorsitzende des Vereins IKI, Alena Karaschinski, Bündnis '90/Die Grünen, und mit weiteren Engagierten, die ihren Teil zum Miteinander in der Stadt beitragen. (taz)
taz Diskussion: Mittwoch, 14. August, 19 Uhr, Foyer im Kleist Forum, Platz der Einheit 1, 15230 Frankfurt (Oder). Eintritt frei.
Alle Infos zu den Landtagswahlen 2019 und weiteren taz Events im Osten auf: taz.de/ost.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen