■ taz intern: Über Ratten
Es gibt Hunderte Bücher über schmusige Katzen, Tausende Werke vom treuen Hund. Werke über stupsnasige Bären können ganze Regale füllen, gar nicht zu sprechen von Tigern, Elefanten und Wellensittichen. Ratten dagegen finden sich zwar häufig in Literatur, Film und Politik, eine Standardwerk über diese possierlichen Tierchen fehlte aber bisher – auch „Der praktische Schädlingsbekämpfer“ konnte da nur begrenzt abhelfen. Unserer Frankfurter Reporterin Heide Platen (Foto) ist es zu verdanken, daß diese schmerzvolle Lücke nun endlich geschlossen werden konnte. Ihr Werk „Das Rattenbuch“ (Campus-Verlag, 39,80 DM) läßt kaum einen Aspekt aus dem Leben des Nagers und dem Bild, den sich der Mensch von ihm gemacht hat, aus. Von gequälten Laborratten über Ratten-Rezepte für die gute Küche bis zur Rattenliebe findet sich dort alles, was der Mensch mit diesem Tier so angestellt hat – und umgekehrt. klh
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen