piwik no script img

taz intern

Feddersen: Twelve Points

Nie – okay, selten – wurde in den taz-Konferenzen erbitterter diskutiert, als wenn Kollege Jan Feddersen fachfremden KollegInnen liebevoll erklärte, warum man ein bestimmtes Thema richtig groß fahren müsse. Wochenlang.

Grand Prix Eurovision de la Chanson! Am Freitag ist die deutsche Vorausscheidung, wie natürlich in der taz längst jedeR weiß. Und Feddersen (42), Redakteur im taz.mag, hat endlich aus seinem nun wirklich einzigartigen Fachwissen ein endgültiges Werk geschaffen.

Merci, Jury! (döcker verlag, 268 Seiten, 48 Mark), das sind alle Lieder, alle Geschichten, alle Punkte. Was Udo Jürgens heute über seinen Sieg von 1966 denkt, warum bei Mary Roos 1984 – im Gegensatz zu 1972 – alles danebenging und viele mindestens genauso relevante Dinge.

Wer wusste schon, schreibt ein völlig begeisterter Leser im Internet, „dass Norwegen am häufigsten beim Grand Prix verlor“? Eben. Also: ein obligatorisches Standardwerk für jeden Haushalt. Feddersen – twelve Points. Merci.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen