• taz logo
  • wochentaz
  • Abo
  • Genossenschaft
  • taz zahl ich
  • Veranstaltungen
  • Info
  • Shop
  • Anzeigen
  • taz FUTURZWEI
  • taz lab 2023
  • taz Talk
  • Queer Talks
  • taz wird neu
  • taz in der Kritik
  • Blogs & Hausblog
  • LE MONDE diplomatique
  • neu
  • Thema
  • Panter Stiftung
  • Panter Preis
  • Recherchefonds Ausland
  • Reisen in die Zivilgesellschaft
  • Christian Specht
  • e-Kiosk
  • Salon
  • Kantine
  • Archiv
  • Hilfe

  • Archiv

  • taz

Suchergebnis 1 - 20 von 175

  • RSS
    • 25. 12. 2022, 08:42 Uhr
    • Gesellschaft
    • Alltag

    Nicole über Musik und Ukraine-Krieg

    „Mehr als ein bisschen Frieden“

    Nicoles Lied „Ein bisschen Frieden“ hat heute wieder traurige Aktualität. Ein Gespräch über familiäre Kriegserfahrungen und die Macht der Sprache.  

    Die Sängerin Nicole sitzt an ihrem Schminktisch vor dem Auftritt und schaut in den Spiegel

      ca. 329 Zeilen / 9854 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Hintergrund

      Typ: Interview

      • 16. 5. 2022, 00:00 Uhr
      • Seite 1, S. 1
      • PDF

      Klare Wahlsieger

      Ukraine gewinnt Eurovision Song Contest durch Publikumsvotum, Deutschland Letzter3,13 13CDU in NRW deutlich vor SPD, Grüne gestärkt7

      • PDF

      Quelle: taz

      Ressort: Seite 1

      • 16. 5. 2022, 00:00 Uhr
      • Seite 1, S. 1
      • PDF

      Kommentar von Jan Feddersen zum Televoting beim ESC in Turin

      Kiew, wir kommen – zum Song Contest 2023

      • PDF

      ca. 85 Zeilen / 2528 Zeichen

      Quelle: taz

      Ressort: Seite 1

      • 15. 5. 2022, 20:34 Uhr
      • Politik
      • Europa

      Ukraines Sieg beim ESC

      Eurovision Solidaritäts Contest

      Internationales Mitgefühl hat der ukrainischen Band Kalush Orchestra zum Sieg verholfen. Vier Ukrainer berichten, wie sie den Wettbewerb erlebt haben.  

      Fröhliche Menschen, die alle die gleichen pinkfarbigen Hüte tragen

        ca. 461 Zeilen / 13821 Zeichen

        Quelle: taz

        Ressort: Schwerpunkt

        Typ: Bericht

        • 15. 5. 2022, 15:01 Uhr
        • Gesellschaft
        • Alltag

        Ukraine gewinnt den ESC in Turin

        Mehr als eurovisionärer Gratissoli

        Die Volxabstimmung rettete den Abend und kürte das Kalush Orchestra zum Gewinner des ESC. Schöne Pointe eines unterhaltsamen Abends.  Jan Feddersen

        Auftritt des Kalush Orchestra

          ca. 231 Zeilen / 6929 Zeichen

          Quelle: taz

          Ressort: Gesellschaft

          Typ: Bericht

          • 13. 5. 2022, 13:22 Uhr
          • Kultur
          • Musik

          Eurovision Song Contest in Turin

          Ukraine 12 Points

          Queer, divers und unterhaltsam ist der Eurovision Song Contest. Bei der 66. Auflage am Samstag gibt es einen großen Favoriten. Unsere Prognose.  Jan Feddersen

          Das Kalush Orchestra aus der Ukraine auf der Bühne

            ca. 221 Zeilen / 6607 Zeichen

            Quelle: taz

            Ressort: Hintergrund

            Typ: Bericht

            • 13. 5. 2022, 13:27 Uhr
            • Gesellschaft
            • Debatte

            Eurovision Song Contest

            Warum die Ukraine den ESC gewinnt

            Die Band Kalush Orchestra lädt den Eurovision Song Contest politisch auf. Die musikalische Qualität ihres Liedes „Stefania“ wird dabei überhört.  Jan Feddersen

            Die Bandmitglieder des Kalush Orchestra posieren für ein Foto

              ca. 210 Zeilen / 6271 Zeichen

              Quelle: taz

              Ressort: Gesellschaft

              Typ: Bericht

              • 20. 2. 2022, 16:29 Uhr
              • Kultur
              • Musik

              Shitstorm um ukrainische ESC-Kandidatin

              Alina Pash wirft hin

              Sie hatte sich für den Eurovision Contest qualifiziert. Doch dass sie auf die Krim reiste, kam im Heimatland Ukraine gar nicht gut an.  Jan Feddersen

              Eine Frau mit schickem, weißem Hut und einem weißen Gewand geht über einen asphalitierten Platz, lächelnd

                ca. 99 Zeilen / 2966 Zeichen

                Quelle: taz

                Ressort: Aktuelles

                Typ: Bericht

                • 22. 5. 2021, 10:00 Uhr
                • Kultur
                • Musik

                Der 65. Eurovision Song Contest

                Auf highesten Heels

                Nach einem Jahr Coronapause haben es sechundzwanzig Acts in das Finale von Rotterdam geschafft. Aber wer gewinnt? Eine Prognose.  Jan Feddersen

                vier Tänzerinnen in rosa Outfit, die Sängerin trägt ein weisses Kostüm

                  ca. 162 Zeilen / 4851 Zeichen

                  Quelle: taz

                  Ressort: Gesellschaft

                  Typ: Bericht

                  • 21. 5. 2021, 16:15 Uhr
                  • Kultur
                  • Musik

                  Russlands ESC-Kandidatin Manizha

                  Sie singt gegen das Patriarchat

                  Die tadschikischstämmige Sängerin vertritt Russland in Rotterdam. Die selbstbewusste Feministin kämpft gegen verkrustete Gesellschaftsstrukturen.  Inna Hartwich

                  Manizha winkt mit Russland-Fähnchen und großem Hut

                    ca. 115 Zeilen / 3421 Zeichen

                    Quelle: taz

                    Ressort: Aktuelles

                    Typ: Bericht

                    • 16. 5. 2021, 18:31 Uhr
                    • Öko
                    • Ökologie

                    Eurovision Song Contest und Klimakrise

                    Das eurovisionäre Klima

                    Für eine sanfte Öko-Message ist in den Liedern des Eurovision Song Contest Platz. Allzu politisch dürfen sie dabei aber nicht ausfallen.  Susanne Schwarz

                    Die Sängerin Katja Ebstein in einem blauen Kleid

                      ca. 129 Zeilen / 3855 Zeichen

                      Quelle: taz

                      Ressort: Wirtschaft und Umwelt

                      Typ: Bericht

                      • 12. 3. 2021, 19:27 Uhr
                      • Gesellschaft
                      • Alltag

                      Wirbel um ESC-Beitrag von Belarus

                      Europäische Luxusprobleme

                      Die ESC-Verantwortlichen lehnen eine Propagandaband ab, die Belarus vertreten sollte. Grund: Ein Auftritt könnte dem Ansehen des Wettbewerbs schaden.  Barbara Oertel

                      Screenshot von der Seite des ESC, auf der die Gruppe Galasy ZMesta präsentiert wird

                        ca. 80 Zeilen / 2379 Zeichen

                        Quelle: taz

                        Ressort: Meinung und Diskussion

                        Typ: Bericht

                        • 12. 3. 2021, 12:10 Uhr
                        • Gesellschaft
                        • Medien

                        Lukaschenko-treue Band beim ESC

                        Im Dienste des Regimes

                        Im Kampf für seinen Machterhalt schickt der belarussische Präsident eine Propaganda-Band zum Eurovision Song Contest. Deren Texte sind zum Gruseln.  Barbara Oertel

                        Ein Sänger gestikuliert auf der Bühne.

                          ca. 79 Zeilen / 2351 Zeichen

                          Quelle: taz

                          Ressort: Gesellschaft

                          Typ: Bericht

                          • 23. 12. 2020, 18:05 Uhr
                          • Kultur
                          • Musik

                          Buch „Ten Cities“ über Clubkultur

                          Musik lässt sich nicht aufhalten

                          Der Band „Ten Cities“ zeigt die Clubkultur von zehn afrikanischen und europäischen Städten von 1960 bis heute – und ist so massiv wie ein Telefonbuch.  Ole Schulz

                          Kuduro-Outdoor-Party in Angola - Kinder tanzen hinter ihnen ein Mann mit Mikrofon und DJs - vor der Bühne Konzertgäste

                            ca. 294 Zeilen / 8795 Zeichen

                            Quelle: taz

                            Ressort: Kultur

                            Typ: Bericht

                            • 12. 8. 2020, 18:56 Uhr
                            • Gesellschaft
                            • Medien

                            Eurovision Song Contest goes USA

                            Ein bisschen Frieden

                            Die USA wollen einen ESC-Ableger. Das funktioniert nur, wenn der europäische Charakter des Wettbewerbs eine Entsprechung findet.  Peter Weissenburger

                            Publikum und Konzert von der Bühne aus fotografiert.

                              ca. 226 Zeilen / 6767 Zeichen

                              Quelle: taz

                              Ressort: Gesellschaft

                              Typ: Bericht

                              • 10. 2. 2020, 17:47 Uhr
                              • Kultur
                              • Musik

                              Deutscher Vorentscheid für den ESC

                              Aufregung um fast gar nichts

                              Kommentar 

                              von Jan Feddersen 

                              Die Kritik an den Vorentscheidung im Hinblick auf den ESC im Mai ist unberechtigt. Und das Gerücht, Helene Fischer könnte antreten, ist pure PR.  

                              ein Mann küsst eine Trophäe

                                ca. 66 Zeilen / 1962 Zeichen

                                Quelle: taz

                                Ressort: Meinung und Diskussion

                                Typ: Kommentar

                                • 9. 2. 2020, 15:58 Uhr
                                • Kultur
                                • Musik

                                Eine schwarze Jüdin beim ESC

                                Wie ein Märchen

                                Aus Äthiopien stammende Juden haben es bis heute schwer in Israel. Nun wird die 19-Jährige Eden Alene das Land beim Eurovision Song Contest vertreten.  Judith Poppe

                                Eine schwaze Frau in buntem Kleid vor einer goldenen Scheibe

                                  ca. 101 Zeilen / 3028 Zeichen

                                  Quelle: taz

                                  Ressort: Aktuelles

                                  Typ: Bericht

                                  • 29. 11. 2019, 13:02 Uhr
                                  • Gesellschaft
                                  • Medien

                                  Ungarn sagt Teilnahme am ESC ab

                                  Homofeindlich – und pleite

                                  Ungarns Absage hat zwei schlechte Gründe und ist vor allem für die ungarischen Künstler:innen traurig. Denn Sie lieben Europa und sein Publikum.  Jan Feddersen

                                  Joci Papai singt für Ungarn in Tel Aviv 2019.

                                    ca. 74 Zeilen / 2215 Zeichen

                                    Quelle: taz

                                    Ressort: Meinung und Diskussion

                                    Typ: Bericht

                                    • 20. 5. 2019, 19:19 Uhr
                                    • Gesellschaft
                                    • Medien

                                    Glosse Madonna beim ESC in Tel Aviv

                                    Schleicht euch, ihr Hater!

                                    Kommentar 

                                    von Anja Maier 

                                    Und seid mal besser ein bisschen demütig. Denn Madonna tut, wonach Madonna der Sinn steht, statt sich mit euch Wichten zu befassen.  

                                    Madonna zu Gast im Finale des ESC in Tel Aviv

                                      ca. 68 Zeilen / 2025 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Meinung und Diskussion

                                      Typ: Kommentar

                                      • 20. 5. 2019, 00:00 Uhr
                                      • europa, S. 6
                                      • PDF

                                      Vom richtigen und falschen Verkaufen

                                      Die welpenhafte Freude des ESC-Gewinners und Niederländers Duncan Laurence musste man einfach teilen. Die Vier-Stunden-Show in Tel Aviv begeisterte sowieso; Madonna war das i-Tüpfelchen  Jan Feddersen

                                      • PDF

                                      ca. 260 Zeilen / 7776 Zeichen

                                      Quelle: taz

                                      Ressort: Schwerpunkt

                                    • weitere >
                                    Suchformular lädt …

                                    Archiv-Zugang für Fachnutzer*innen

                                    Sie sind ein Archiv, eine Forschungseinrichtung, eine Universität oder eine Bibliothek und verfügen über eine Zugangsberechtigung zum taz-Archiv? Loggen Sie sich hier ein.

                                    Nachdruckrechte

                                    Wollen Sie taz-Texte im Netz veröffentlichen oder nachdrucken? Wenden Sie sich bitte an die Abteilung Syndikation: lizenzen@taz.de.

                                    • taz
                                      • Themen
                                        • Politik
                                          • Deutschland
                                          • Europa
                                          • Amerika
                                          • Afrika
                                          • Asien
                                          • Nahost
                                          • Netzpolitik
                                        • Öko
                                          • Ökonomie
                                          • Ökologie
                                          • Arbeit
                                          • Konsum
                                          • Verkehr
                                          • Wissenschaft
                                          • Netzökonomie
                                        • Gesellschaft
                                          • Alltag
                                          • Reportage und Recherche
                                          • Debatte
                                          • Kolumnen
                                          • Medien
                                          • Bildung
                                          • Gesundheit
                                          • Reise
                                          • Podcasts
                                        • Kultur
                                          • Musik
                                          • Film
                                          • Künste
                                          • Buch
                                          • Netzkultur
                                        • Sport
                                          • Kolumnen
                                        • Berlin
                                          • Nord
                                            • Hamburg
                                            • Bremen
                                            • Kultur
                                          • Wahrheit
                                            • bei Tom
                                            • über die Wahrheit
                                          • wochentaz
                                          • Abo
                                          • Genossenschaft
                                          • taz zahl ich
                                          • Veranstaltungen
                                          • Info
                                          • Shop
                                          • Anzeigen
                                          • taz FUTURZWEI
                                          • taz lab 2023
                                          • taz Talk
                                          • Queer Talks
                                          • taz wird neu
                                          • taz in der Kritik
                                          • Blogs & Hausblog
                                          • LE MONDE diplomatique
                                          • neu
                                          • Thema
                                          • Panter Stiftung
                                          • Panter Preis
                                          • Recherchefonds Ausland
                                          • Reisen in die Zivilgesellschaft
                                          • Christian Specht
                                          • e-Kiosk
                                          • Salon
                                          • Kantine
                                          • Archiv
                                          • Hilfe
                                          • Mastodon
                                          • Hilfe
                                          • Kontakt
                                          • Impressum
                                          • Redaktionsstatut
                                          • Datenschutz
                                          • RSS
                                          • Newsletter
                                          • Informant
                                        Alle Rechte vorbehalten. Für Fragen zu Rechten oder Genehmigungen wenden Sie sich bitte an lizenzen@taz.dezur mobilen Ansicht wechseln