taz-intern:
Bert Hoffmann hat schon viele Texte über Kuba in der taz geschrieben. Der Politologe vom Lateinamerika-Institut der FU Berlin ist schon fast so etwas wie der Co-Korrespondent für dieses Land. Jetzt hat er sein Wissen zusammengepackt in einer Länderkunde (Bert Hoffmann: Kuba. Beck'sche Reihe Länder, 256 Seiten, 24,90 Mark). Das Buch ist, wie alle Bände der Reihe, schematisch gegliedert: Geografie, Geschichte, Politik, Gesellschaft, Kultur. Der geschichtliche und politische Teil sind dabei eine notwendige Ergänzung zu den meist oberflächlichen Überblicken in Reiseführern. Die Beschränkungen einer Länderkunde spürt man im Kulturteil. Hier hätte man sich, wenn es um Malerei geht, mehr Bilder, wenn es um Literatur geht, mehr Textauszüge gewünscht. Hoffmann schreibt von einer radikaldemokratischen Warte aus. Das ermöglicht es ihm, trotz prinzipieller Sympathie für die Revolution ihre internen Widersprüche wahrzunehmen. Letztlich aber ist sein Standpunkt europäisch. Von Lateinamerika aus betrachtet würde man manchen Akzent anders setzen. KEP
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen