piwik no script img

„taz“ auf der Leipziger Buchmesse 2013Kühl sezierte Flusigkeit

Was Liebe ist? Der Kölner Autor und Astrophysiker Ulrich Woelk versucht in seinem neuem Roman diese nicht ganz leichte Frage zu beantworten. Er tut es sehr elegant.

Könnte Liebe sein. Bild: dpa

Dieser Roman spielt in einem Milieu, dessen Angehörige sich viel auf guten Geschmack in jeder Hinsicht einbilden. Man nenne es, anders als Woelk, die menschliche Caffe-Latte-Atmosphäre voller Coolness der Jetztzeit. Eine Ära der angeblichen Wut, der Empörung - und doch der Leichenstarre im Politischen überhaupt. Woelk weiß um diese Flusigkeit des hierzulande tonangebenden sozialen Milieus - und er kann das kühl sezieren, der gelernte Astrophysiker.

1960 in Köln geboren, ein in der Wolle gefärbter Bundesdeutscher, erhielt 1990 den Aspekte-Literaturpreis für sein Romandebüt „Freigang“ - diesem folgten weitere Geschichten, so dass man insgesamt sagen kann, fast niemand vermag es wie Woelk, so elegant und dringlich zugleich zu erzählen.

In „Was Liebe ist“ wird von einem Roland Ziegler berichtet, Familienunternehmer, der eine Jazzsängerin namens Zoe kennenlernt. Über die Frage, wer diese Zoe nun eigentlich ist, versucht Woelk der Antwort jener in der Literatur meistgestellten Fragen näherzukommen: Was ist Liebe überhaupt?

Ulrich Woelk: „Was Liebe ist“. dtv, München 2013, 296 Seiten, 14,90 Euro.

Freitag, 15.3.2013, 13 Uhr im taz.studio: Der Autor Ulrich Woelk im Gespräch mit Jan Feddersen.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Themen #Liebe

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!