piwik no script img

taz Talk mit Götz Aly Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933-1945

Ein Gespräch mit dem Historiker und Autor Götz Aly über sein neues Buch „Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945 ".

Götz Aly spricht im taz Talk über sein Buch „Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945 " Foto: Susanne Schleyer; S. FISCHER Verlag

Wie konnte das geschehen? So lautet seit Jahrzehnten die Kernfrage demokratischen Geschichtsbewusstseins. Also: Wie konnte die NSDAP Ende Januar 1933 in Deutschland die politische Macht übernehmen?

Veranstaltungsinformationen

Wann: Mi., 29. Oktober 2025, 19 Uhr

Einlass: 18:30 Uhr

Wo: taz Kantine und hier im Livestream

Friedrichstr. 21

10969 Berlin

Eintritt frei. Platzreservierung erforderlich.

Die Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung über das unten aufgeführte Ticket-Portal. Die Plätze sind begrenzt, der Eintritt ist kostenlos. Die gesamte Veranstaltung ist barrierefrei.

Vorangegangen war, dass diese Partei 1932 zur mit Abstand stärksten politischen Formation gewählt wurde. Wie schaffte es diese Partei nach der Regierungsübernahme bis 1938 wachsende gesellschaftliche Zustimmung zu erzeugen? Hitler brauchte den Krieg – das Volk fürchtete sich davor. Dennoch terrorisierten schließlich 18 Millionen deutsche Soldaten Europa. Wie kam es dazu? Warum beteiligten sich Hunderttausende an beispiellosen Massenmorden, vor allem in Osteuropa?

Die Antwort ist vielschichtig. Die NSDAP versprach den Deutschen Aufstieg und Wohlstand, zugleich hielt man die Menschen in Bewegung, keine Atempause, keine Zeit zum Nachdenken, so ging es Richtung Krieg. Als der Glaube an einen Sieg nachließ, wurde aus der Volksgemeinschaft eine Verbrechensgemeinschaft. Jeder konnte wissen, welche Schuld die Deutschen auf sich luden. Die Angst vor dem, was nach einer Niederlage geschehen würde, wurde bewusst geschürt.

Götz Aly spricht im taz Talk über die Herrschaftsmethoden, mit denen die NS-Machthaber Millionen Deutsche in gefügige Vollstrecker oder in vom Krieg abgestumpfte Mitmacher:innen verwandelten – und von denen nicht wenige beängstigend aktuell sind.

Zu Gast:

🐾 Götz Aly, einst taz-Redakteur, arbeitet als Historiker seit Langem zu den Abgründen der deutschen NS-Ära. Er hat zu dieser Zeit eine Fülle von Büchern veröffentlicht. Sein neuestes Buch „Wie konnte das geschehen? Deutschland 1933 bis 1945" über Kontexte zur nationalsozialistischen Zeit in Deutschland ist im S. Fischer Verlag erschienen.

🐾 Jan Feddersen ist taz-Redakteur für besondere Aufgaben sowie Kurator der taz Talks und des taz lab und moderiert diesen Talk.

🐾 Ulrich Gutmair ist Kulturredakteur der taz und moderiert diesen Talk.

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob Sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Beteiligen Sie sich

Sie möchten vorab Fragen für diese Veranstaltung einreichen? Oder nach dem Gespräch Zuschauer:innen-Fragen geben? Schreiben Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Mail: taztalk@taz.de