piwik no script img

taz-Serie Damals bei uns daheimDubiose Radfahrer

Uli Hannemann
Kolumne
von Uli Hannemann

Meinem Stiefvater waren Erwachsene, die sich offenbar kein Auto leisten konnten oder ungeeignet waren, eines zu bedienen, höchst verdächtig.

Helme? Gab‘s damals nicht Foto: dpa

S peziell in der Stadt galten Radfahrer als wunderliche Exoten, die nur störten. Sie besaßen keinerlei Rechte, selbst das auf körperliche Unversehrtheit war aufgehoben. Wer sich in Gefahr begab, kam darin um – das wusste man spätestens seit Stalingrad. Fahrradwege gab es nicht, noch nicht einmal das Wort existierte. Eher hätte man Pfade für die vielen Schäferhunde eingerichtet, die überall schon wieder unterwegs waren, als hätte es den Nationalsozialismus nie gegeben.

„Sind die irre?“, fragte Stiefvater jedes Mal, wenn er einen Fahrradfahrer auch nur aus der Ferne sah. Mehrfach umkreiste er ihn mit unserem Volkswagen „Sturmwind“, bis er wie ein Habicht zustieß. „Aufpassen“, rief er anschließend dem am Boden liegenden Opfer zu, bevor er kopfschüttelnd weiterfuhr. „Wie sinnlos die ihr Leben riskieren“, murmelte er auf der Weiterfahrt. „Das macht mich traurig und wütend.“

Und nicht nur ihn. Erwachsene Menschen, die sich offenbar kein Auto leisten konnten und zu dumm oder charakterlich ungeeignet waren, eines zu bedienen, waren höchst verdächtig. Anstatt einer ehrbaren Arbeit nachzugehen, erschummelten sie sich ihren Lebensunterhalt mit wenig gottgefälligen Gaukeleien. Faule Gesellen – heute spräche man von „Kreativen“ –, die laut Stiefmutter Fensterscheiben an Regierungsgebäuden zerschlugen und ihr Pipi in Becher hinein machten, aus denen sie dann kleinen Jungs zu trinken gaben, bevor sie diese brieten. Dabei waren sie die ganze Zeit nackig und hielten sich beim Husten nicht die Hand vor den Mund. Ich solle mich bloß von ihnen fernhalten!

Kein Wunder also, dass man versuchte, Radler zu töten, wo man konnte. Das klingt zunächst vertraut, doch der große Unterschied war, dass man sich weder Mühe gab noch geben musste, die Tötung als Unfall zu tarnen, so wie das heute aus, ich glaube, versicherungsrechtlichen Gründen üblich ist. Die meisten Liquidierungen erfolgten natürlich auf der Straße, doch konnte es auch passieren, dass Stiefvater spätabends einen Radler dabei überraschte, wie der den Kartoffelkeller als Abstellraum für seine Kasperschaukel missbrauchte.

Danke für jedes neue Opfer

Schwer atmend und blutüberströmt erschien Stiefvater danach wieder im Wohnzimmer. „Ich hab schon wieder einen erwischt“, sagte er, doch seiner Stimme fehlte jeglicher Triumph. Er achtete die Schöpfung Gottes, und wenn es sein musste, dass er eine Ratte vergiftete, eine Laus zerquetschte oder einen Radfahrer erschlug, so ließ der heilige Ernst, mit dem er diese schwere Pflicht erledigte, denselben Respekt erahnen, wie ihn der indianische Jäger dem toten Elch erweist, wenn er ihm mit einem Ehrentanz für sein Fleisch dankt.

Stiefvater ließ sich von Stiefmutter ein Bier bringen und setzte sich vor den Fernseher. „Aktenzeichen XY … ungelöst“. Mehrere liederliche junge Mädchen waren nach Tanzvergnügungen von ihrem jeweiligen Begleiter ermordet und in Baggerseen versenkt worden. In Schwarzweiß wirkte das noch trauriger, als es ohnehin schon war. Stiefvater seufzte.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Uli Hannemann
Seit 2001 freier Schreibmann für verschiedene Ressorts. Mitglied der Berliner Lesebühne "LSD - Liebe statt Drogen" und Autor zahlreicher Bücher.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • Ein wenig zu sehr sprachlicher Klamauk enthält der Text - doch vieles gilt noch heute. Im Münsterland wird viel geradelt, doch ein Mensch ohne Auto, oder ein Mieter in einem "Hochhaus", was mehr als zwei Stockwerke hat, gilt in dieser CDU-Hochburg als asoziales Element.

     

    Im Gegensatz zum treu sorgenden Familienvater, der an der Kasse des Supermarktes ungeduldig wartet, bis seine Alte nun endlich mit den Wochenendeinkäufen an der Kasse erscheint. Denn für diese Art der Familienfürsorge hat Vati auch das schöne Auto gekauft. Wie sollte sonst Mutti die vielen Taschen auf dem Fahhrad nach Hause transportieren?

  • Danke, Uli Hannemann - für mich immer noch der "Liebling der Massen" (oder jedenfalls meiner). - Die Schilderung läßt an Realismus nichts zu wünschen übrig und trifft heute - bis auf unwichtige Details ("versicherungsrechtliche Gründe") - noch ebenso zu, wie schon "damals bei uns daheim". Radfahrer und Fußgänger: das Ungeziefer der Straße.