piwik no script img

taz Salon: Gutes Essen, schlechtes Gewissen Schmeckt's noch?!

Ein Dialog über Essen als ein Thema, in dem unsere Gesellschaft ethische Probleme, Gesundheit, Weltrettung, Integration, Identität und Genuss gleichermaßen verhandelt.

Was dürfen wir noch konsumieren? dpa | Julian Stratenschulte

Was gutes Essen ist, wissen alle. Aber das gilt jeweils nur für sich selbst: Einerseits wird die eigene Vorstellung geformt durch verschiedenste Geschmäcker und persönliche Vorlieben. Aber ebenso wichtig ist der Wunsch, Tierleid und Klimawandel durchs Befolgen von Speisegeboten zu minimieren.

Zudem versprechen zahllose Diäten Heil und Heilung. Essen kann genauso Gemeinschaft stiften, wie es vermag, die feinen gesellschaftlichen Unterschiede zu betonen. Das gepostete Bild vom Essen bereichert unser Insta- oder Facebook-Profil. Und als das unvergleichliche Aroma von Kindheit, Heimat und Herkunft bleiben bestimmte Speisen und Zutaten ein wirksames Identitätsmerkmal.

Veranstaltungsinformationen

Wann: Di, 11.06.2024, 19 Uhr

Einlass: ab 18.30 Uhr

Wo: Kulturzentrum Lagerhaus

Schildstr. 12-19

28203 Bremen

und alternativ im Livestream

-----------------------------------------------

Eintritt frei

-----------------------------------------------

Die Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung über das unten aufgeführte Ticket-Portal.

Rücken durch Maßnahmen, wie sie der Bundestags-Bürgerrat „Ernährung im Wandel” als Beschlussvorlagen fürs Parlament erarbeitet hat, die Positionen näher zusammen – oder verschärfen sie die Gegensätze?

Befeuern die Empfehlungen „Gut essen und trinken” der Deutschen Gesellschaft für Ernährung den kulinarisch-moralischen Bürgerkrieg oder können sie für Frieden sorgen? Gehen sie weit genug oder greifen sie zu sehr in unsere Privatsphäre ein? Muss Politik dieses Private stärker regulieren? Und wer verbietet den Deutschen endlich ihre Wurst?

Mit dabei sind:

🐾 Thomas Ellrott, Wissenschaftlicher Sektionsleiter der DGE-Niedersachsen und des Instituts für Ernährungspsychologie an der Uni Göttingen

🐾 Marita Jünemann-Sinden, Foodbloggerin „mydinner

🐾 Saher Khanaqa-Kückelhahn, Psychotherapeutin und Gründerin der Kantine „Lichtgrenze

🐾 Bithja Menzel, ernährungspoltische Sprecherin der Grünen-Fraktion

Es moderiert Benno Schirrmeister, taz nord-Redakteur

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Zum Stream

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Beteiligen Sie sich! Publikumsfragen und -kommentare während der Veranstaltung sind ausdrücklich erwünscht, Co-Referate nicht.