taz Panter Preis in Halle am 7.6.2025 : Gemeinsam statt allein. Zusammen:Halt!
Am 7. Juni wird der taz Panter Preis für zivilgesellschaftliches Engagement im Peißnitzhaus in Halle verliehen. Einen Monat später zieht der Preis weiter nach Bochum. Jetzt anmelden!

Seit 2005 bietet der taz Panter Preis Menschen eine Bühne, die sich engagieren. Weil die Luft für die Zivilgesellschaft auch in Deutschland dünner wird, ist es umso wichtiger, dass bestehende Projekte unterstützt werden und mehr Öffentlichkeit bekommen.
Die taz Panter Stiftung vergibt den taz Panter Preis für zivilgesellschaftliches Engagement dieses Jahr darum unter dem Motto „Zusammen:Halt! – für ein friedliches und menschliches Miteinander“ – zu seinem 20. Jubiläum mit jeweils 5.000 EUR gleich zwei Mal, zunächst am 7. Juni in Halle in Sachsen-Anhalt, einen Monat später am 5. Juli in Bochum in Nordrhein-Westfalen (Anmeldung für Bochum hier).
Wann: Sa., 07.06.2025 ab 12:00 Uhr
Einlass: 11:30 Uhr
Wo: Peißnitzhaus
Peißnitzinsel 4
06108 Halle (Saale)
-----------------------------------------------
Eintritt frei
Platzreservierung erforderlich
Die Teilnahme ist nur mit einem im Voraus gebuchten Ticket möglich. Wir bitten Sie daher um eine Anmeldung über das unten aufgeführte Ticket-Portal. Die Plätze sind begrenzt, der Eintritt ist kostenlos.
Programm am 7. Juni im Peißnitzhaus in Halle
12.00 – 13.00 Uhr Podcast Mauerecho
„Mauerecho – Ost trifft West“ ist der Podcast der taz Panter Stiftung, der sich der Überwindung der mentalen Barrieren zwischen Ost- und Westdeutschland widmet. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis füreinander zu schaffen. Der von Dennis Chiponda und Marie Eisenmann moderierte Podcast ist Teil der Stiftungsprojekte, die Nachwuchsjournalist*innen fördern. In Halle wird der Podcast live aufgenommen. Zu Gast sind die Autor*innen Aron Boks („Nackt in die DDR. Mein Urgroßonkel Willi Sitte und was die ganze Geschichte mit mir zu tun hat“, 2023) und Alice Hasters (angefragt; „Identitätskrise. Warum wir uns nicht mehr verstehen“, 2023). Gemeinsam diskutieren wir, welche Rolle Herkunft, Prägung und gesellschaftliche Erwartungen für das Schreiben und das Selbstverständnis einer neuen Autor*innengeneration spielen.
🐾 Zum Livestream der Podcastfolge
13.15 – 14.00 Uhr Konzert Orchester-Akademie Halle
14.30 – 16.00 Uhr taz Panter Preisverleihung. Nominiert sind vier Initiativen: losmachen e.V. / Halle, colorido e.V. / Plauen, Bündnis Kaiserslautern gegen rechts, Lobeda Solidarisch / Jena
Moderation von Gereon Asmuth. Die Laudatio hält Elke Schmitter.
🐾 Zum Livestream der Preisverleihung
16.30 – 20.00 Uhr lost & found - Talk & DJ-Set
„lost & found“ ist eine neue Veranstaltungsreihe der taz Panter Stiftung, die sich mit Themen rund um den Kulturbereich beschäftigt. In Halle geht es unter dem Motto „Wir haben Bock – Wie schafft man Kultur in Ostdeutschland?” um Kulturorte, die besonders in kleineren Städten im Osten verschwinden. Es fehlt oft an Geld und an Interessierten. Aber es lohnt sich, für diese Orte zu kämpfen. Denn Kultur passiert nicht nur in Berlin. Kultur passiert da, wo Menschen Bock haben, etwas auf die Beine zu stellen. Warum also nicht bleiben und machen, statt wegzugehen? Diskutieren werden Dimitri Hegemann (Tresor Berlin), fatmuska (OG2G Halle) und Jule Renner (Uniwerk Pirna). AZIL und wemory (MANIAC) werden im Anschluss an den Talk ein DJ Set spielen.
🐾 Zum Livestream von lost & found
Empfohlener externer Inhalt
Aktuelle Infos zum taz Panter Preis 2025 finden Sie hier. Die Nominierten werden bis Ende April bekanntgegeben. Danach erfolgt unter taz.de/panterwahl bis zum 17. Mai die öffentliche Abstimmung darüber, wer die zwei Panter gewinnt.