piwik no script img

taz Panter Forum am 23.06. in Erfurt Gehen oder bleiben?

Menschen, die für ein offenes und hassfreies Thüringen einstehen, machen klar, wofür es sich zu kämpfen lohnt. Live und vor Ort im Erfurter Zughafen.

Thomas Jakob, Katharina König-Preuss, Sultana Sediqi (v.l.n.r.) Privat | Linksfraktion Thüringen/Paul-Philipp Braun | Annalisa Lotz (v.l.n.r.)

Veranstaltungsinformationen

Wann: So., 23. Juni 2024, 14.45 - 16.00 Uhr

Einlass: Ab 10.30 Uhr

Wo: ZUGHAFEN KULTURBAHNHOF

Zum Güterbahnhof 20

99085 Erfurt

und live auf YouTube

-----------------------

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.

Im Rahmen des Panter Forums in Erfurt. Zum gesamten Programm

Besonders, wer sich jenseits der Großstädte bewegt, muss feststellen: Das politische Klima wird rauer. Nicht nur Wahlplakate werden beschmiert, Menschen in Politik und Zivilgesellschaft sehen sich immer öfter persönlich mit Anfeindungen konfrontiert.

Wie gehen sie damit um? Woher kommt die nötige Motivation, der Mut und die Kraft, sich dem Hass zu widersetzen? Und wie lange können sie das aushalten?

Darüber sprechen:

🐾 Thomas Jakob, Jugendamtsleiter des Landkreises Gotha. Gemeinsam mit dem Bündnis für Demokratie und Weltoffenheit Kloster Veßra stellt er sich im ländlichen Raum gegen Hass und Hetze.

🐾 Katharina König-Preuss, Sozialarbeiterin und Linkenpolitikerin. Seit 2009 ist sie Landtagsabgeordnete und wirkte dort u.a. an den NSU-Untersuchungsausschüssen mit.

🐾 Sultana Sediqi, Mitbegründerin von „Jugendliche ohne Grenzen in Thüringen" und im Verein MigraFem für Jugendliche und Frauen engagiert, die in Ostdeutschland Rassismus erfahren haben. 2023 gewann sie den Menschenrechtspreis von Pro-Asyl.

🐾 Mohammad Suleman Malik (nicht im Bild) ist stellvertretender Ortsteilbürgermeister in Erfurt-Rieth. Außerdem Sprecher der Ahmadiyya Gemeinde in Erfurt, welche in Erfurt-Marbach die erste Moschee Thüringens baute, dafür angefeindet und bedroht wurde. Malik ist in Pakistan geboren und lebt seit mehr als 20 Jahren in Erfurt.

🐾 Anne Fromm moderiert das Gespräch. Sie ist in Erfurt geboren und aufgewachsen. Seit 2014 ist sie bei der taz, seit 2023 leitet sie das Ressort Reportage und Recherche. Sie verantwortet in diesem Jahr das Ostprojekt.

Anlässlich der Ost-Wahlen 2024 laden wir zu den Panter Foren in Thüringen, Sachsen und Brandenburg ein. Im Zentrum der Veranstaltungsreihe steht die Frage, was auf dem Spiel steht. Zu Gast sind Menschen aus Kultur, Zivilgesellschaft und Politik. Pro Forum wird abends ein Preis der Panter Stiftung für soziales Engagement verliehen.

Die Termine: Erfurt (23.06.), Chemnitz (24.08.) und Cottbus (07.09.)

Fragen zu den Panter Foren beantworten wir gern unter panterforen@taz.de

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung