piwik no script img

taz Panter Forum am 23.06. in Erfurt Wer ist die Brandmauer?

Wer stellt sich der AfD in Thüringen entgegen? Und wie? Engagierte aus Zivilgesellschaft und Institutionen berichten. Live und vor Ort im Erfurter Zughafen.

Felix Steiner, Nour Al Zoubi, Franz Zobel (v.l.n.r.) MOBIT | Privat | ezra (v.l.n.r.)

Veranstaltungsinformationen

Wann: So., 23. Juni 2024, 13.00 - 14.15 Uhr

Einlass: Ab 10.30 Uhr

Wo: ZUGHAFEN KULTURBAHNHOF

Zum Güterbahnhof 20

99085 Erfurt

und live auf YouTube

-----------------------

Eintritt frei. Anmeldung erforderlich.

Im Rahmen des Panter Forums in Erfurt. Zum gesamten Programm

Die Kommunalwahlen in Thüringen – Vorboten weiteren Erfolgs der AfD? In knapp der Hälfte der Kreistage und in einigen Städten erlangte die rechtsextreme Partei die Mehrheit. Bei der Landtagswahl im Herbst könnte die Partei mit weiteren Zugewinnen rechnen.

Wie sieht der Widerstand gegen die Einflussnahme in den Parlamenten, Vereinen und auf der Straße aus? Wie kann es gelingen, rechten Kräften etwas entgegenzusetzen? Wie kraftvoll sind demokratische Zusammenschlüsse?

Darüber sprechen:

🐾 Felix Steiner, Berater und Sprecher der Mobilen Beratung in Thüringen (MOBIT). Seit vielen Jahren erforscht er die rechtsextreme Szene in Thüringen.

🐾 Gabriele Wölke-Rebhan (nicht im Bild), Gründungsmitglied und im Vorstand der Erfurter Omas gegen Rechts. Seit 1990 engagiert sie sich in diversen Gremien zum Erhalt einer lebenswerten, vielfältigen Innenstadt.

🐾 Franz Zobel, Projektleiter von ezra, der Beratung für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt in Thüringen.

🐾 Nour Al Zoubi, Sozialarbeiterin und Referentin beim Flüchtlingsrat Thüringen. Sie schreibt für das Zeitungsprojekt „Neu in Gera" und engagiert sich für Menschenrechte und Antirassismus.

Moderation:

🐾 Konrad Litschko, seit 2014 Redakteur für Themen der „Inneren Sicherheit" im taz-Inlandsressort. Von 2022 bis 2024 stellvertretender Ressortleiter Inland. Mitautor der Bücher "Bürgerland Brandenburg" (2009), "Extreme Sicherheit" (2019), "Fehlender Mindestabstand" (2021), "Staatsgewalt" (2023).

Anlässlich der Ost-Wahlen 2024 laden wir zu den Panter Foren in Thüringen, Sachsen und Brandenburg ein. Im Zentrum der Veranstaltungsreihe steht die Frage, was auf dem Spiel steht. Zu Gast sind Menschen aus Kultur, Zivilgesellschaft und Politik. Pro Forum wird abends ein Preis der Panter Stiftung für soziales Engagement verliehen.

Die Termine: Erfurt (23.06.), Chemnitz (24.08.) und Cottbus (07.09.)

Fragen zu den Panter Foren beantworten wir gern unter panterforen@taz.de

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung

Empfohlener externer Inhalt

Wir würden Ihnen hier gerne einen externen Inhalt zeigen. Sie entscheiden, ob sie dieses Element auch sehen wollen:

Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung