taz-Adventskalender (1): „Die Tabakindustrie wirbt für den Tod“
Die taz präsentiert in ihrem Adventskalender BerlinerInnen, die für etwas brennen. Hinter Türchen Nummer eins: der Nichtraucheraktivist Johannes Spatz.
Mein Ziel als Arzt ist es, möglichst viel dazu beizutragen, dass Krankheit und Tod verhindert werden. Die verbreitetste Krankheits- und Todesursache in der Bundesrepublik geht auf die Tabakindustrie zurück. Sie verkauft Zigaretten, sie wirbt dafür – und damit wirbt sie auch für den Tod.
Politisch aktiv geworden bin ich als Gesundheitsstadtrat in Wilmersdorf in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre. Wir haben eine Gesundheitskampagne gemacht und versucht, etwas gegen Tabakwerbung zu unternehmen. Unsere Juristen haben uns gesagt: Da habt ihr keine Chance. Aber von denen haben wir uns nicht beirren lassen – das tun wir bis heute nicht.
Die Juristen haben das falsch interpretiert: Werbung auf der Straße darf dem öffentlichen Interesse nicht entgegenstehen, sonst gibt es dafür keine Erlaubnis. Inzwischen ist man auf den Trichter gekommen. Auf den meisten bezirkseigenen Flächen wird nicht mehr für Tabak geworben.
Wir haben auch Promotionsveranstaltungen für Zigaretten vor Unis gestoppt – das haben wir vom Forum Rauchfrei, dessen Sprecher ich bin, mit unserem Protest dagegen bewirkt. Ein schöner Erfolg.
Das Forum Rauchfrei ist ein Zusammenschluss von mehr als 100 Aktiven, vor allem aus dem Gesundheits-, Wissenschafts- und Sozialbereich. Wir gehen regelmäßig auf die Straße, aber wir fertigen auch Stellungnahmen für die Politik und klären auf über die Machenschaften der Zigarettenhersteller. Mir geht es darum, das Übel an der Wurzel zu packen und vor allem die existierende Partnerschaft zwischen Politik, Verwaltung und Zigarettenindustrie immer wieder anzuprangern.
Handgreifliche Vertreter
Johannes Spatz
74, ist Berlins bekanntester Nichtraucher-Aktivist. Der Arzt engagiert sich seit Jahrzehnten in verschiedensten Positionen gegen die Tabak-Lobby
Die Zigarettenindustrie ist nicht zimperlich im Umgang mit uns Kritikern. Auf der weltgrößten Tabakmesse in Dortmund ist eine Vertreterin mir gegenüber sogar handgreiflich geworden. Sie wollte mir einen Katalog entreißen, den ich dort erworben hatte. Die hatte mich erkannt. (lacht)
In unserer Gesellschaft steht leider der Profit an erster Stelle und nicht der Mensch oder die Gesundheit des Menschen. Rauchen ist eine Sucht: Je früher Sie anfangen, desto länger hängen Sie am Glimmstängel. Davon loszukommen ist sehr schwierig. Deswegen setzen wir uns dagegen ein, dass Zigaretten an Automaten für jeden erhältlich sind, dass sie so billig sind und so weiter. Deutschland ist da sehr zigarettenfreundlich, weil es so industrieaffin ist. Nirgendwo sonst in Europa ist Tabakwerbung in den Straßen noch erlaubt.
Inzwischen fühle ich mich anerkannt als Anwalt gegen die Tabakindustrie. Wenn wir protestieren, dann sorgt das für Aufsehen und Reaktionen; wenn wir Sachen kritisieren, dann werden die oft verändert. Es gab den Fall, dass die Frau des Bundespräsidenten beim Bundespresseball für die Fotografen unter das Logo eines Tabakproduzenten gestellt wurde. Das sah aus, als würde sie dafür werben. Das hat sich nach unserem Protest nicht wiederholt. Sie geben es zwar nicht zu, aber es wiederholt sich auch nicht.
Nichtrauchen macht die Welt besser, weil die Menschen länger leben, auch im hohen Alter vergnügter sind und nicht unter den entsetzlichen Folgen des Rauchens leiden. Das ist schon etwas. Wenn kein Tabak mehr angebaut würde, gäbe es auch nicht mehr die Krankheiten der Tabakpflücker. Und die Menschen in der Tabakindustrie und die Zigarettenverkäufer wären ihr schlechtes Gewissen los.“
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Merz’ Anbiederung an die AfD
Das war’s mit der Brandmauer
Rechtsdrift der Union
Merz auf dem Sprung über die Brandmauer
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Neue Prognose für Bundestagswahl
Untenrum offen