taz🐾sachen: Blattkritik von Lanz und Merz
Endlich mal wieder eine schmissige Blattkritik: Wegen der pandemischen Lage gibt es zurzeit ja leider keine taz-Konferenzen mit prominenten Gästen, die unserer Zeitung ihre Meinung geigen und für das wichtige Feedback von außen sorgen. Diese Aufgabe übernahmen am späten Dienstagabend dankenswerterweise Markus Lanz und Friedrich Merz im Fernsehen.
Der ehemalige „Wetten, dass“-Moderator und heutige ZDF-Latenighttalker sprach den ehemaligen Blackrocker und heutigen CDU-Chefdauerkandidaten zunächst darauf an, dass ihn sogar die Kollegen vom Spiegel neuerdings gelobt hätten: „Das müsste Ihnen Angst machen!“ Worauf Merz entgegnete: „Aber die Kollegen von der taz haben mich kritisiert, und das beruhigt mich.“
Anschließend analysierten die beiden Populismusexperten den plakativen taz-Titel vom letzten Mittwoch mit Merz im Thomas-Gottschalk-Outfit. Lanz stichelte: „Mehr Retro geht eigentlich nicht!“ Doch Merz schien auch der Vergleich mit dem kürzlich wiederauferstandenen „Wetten, dass“-Altmeister nicht zu stören: „Jetzt gucken Sie mal, was Gottschalk für Einschaltquoten hat. So ein bisschen Retro ist doch offensichtlich in Deutschland nicht so ganz schlecht.“ Im Übrigen, fügte Merz (66) abschließend hinzu, sei Gottschalk (71) „bedeutend älter als ich“. Und damit gute Nacht!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen