taz🐾sachen: Die hallenden Hallen der taz
Wie ein Kind das Laufen lernt stolpert dieser Tage der gemeine tazler vom digitalen Homeoffice ins analoge Leben zurück. Das Anrollen der nächsten Coronawelle erreicht das Bewusstsein mit der Verspätung eines ICE bei Sturmwarnung zwischen Hilden und Immigrath: Erheblich verzögert, wenn überhaupt. Also füllen sich die Räumlichkeiten der Berliner taz-Zentrale mit immer mehr Leuten, angelockt vom donnerstäglichen Frühstück aufs Haus, aber auch dem Wunsch, den Kolleg*innen mal wieder in Ganzkörperformat zu begegnen. So viele tazler*innen sind es mittlerweile, dass die Titelkonferenz am Mittwoch schon wieder in Präsenz im zwischenzeitlich arg verstaubten Konferenzraum stattfinden konnte. Nur eine Mitarbeiterin war über Kamera zugeschaltet, der Rest saß sich – abständlich – gegenüber. Und plötzlich war da dieses Gefühl von awkwardness. In den vergangenen Monaten haben wir gern darüber gejammert, wie eintönig es ist, immer nur auf den Bildschirm zu starren, wie deprimierend, keine menschliche Nähe, keine Schwätzchen in der Küche, keine gemeinsame Zigaretten auf dem Balkon zu teilen. Und jetzt? Kein unbeobachtetes Candy Crush spielen mehr auf dem Handy. Die eigene Stimme nicht mehr gedämpft durchs Laptopmikrofon, sondern laut und hallig, irgendwie unpassend. Die Gesichter der Kolleg*innen, sie waren plötzlich überall verteilt, nicht mehr praktisch versammelt auf einem Screen. Ausgeliefert ohne die „Video stoppen“-Funktion bei Zoom entschieden wir uns halbbewusst dafür, einfach in die Kamera zu starren. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen