piwik no script img

taz🐾sachenSchatzjäger des Kaisers

Ein höchst instruktives, politisch hochaktuelles Buch haben unsere Kol­le­g*in­nen Jürgen Gottschlich und Dilek Zaptçıoğlu geschrieben: „Die Schatzjäger des Kaisers“. Es geht um deutsch-kaiserliche Grabungen im Gebiet des damaligen Osmanischen Reichs auf dem Boden der heutigen Türkei. Die Au­to­r*in­nen fragten sich vor der Recherche: Wie kam eigentlich der weltberühmte Pergamonaltar nach Berlin?

Keine postkolonial inspirierte Bagatelle, im Gegenteil: Während über die Ausstellungsstücke im Berliner Humboldt Forum und über Raubkunst und Restitution bereits intensiv diskutiert wird, bleibt es beim Thema ‚Berliner Museumsinsel‘ merkwürdig still.

Zwar hat Ägypten schon vor Jahrzehnten vergeblich die Rückgabe der Nofretete gefordert, doch was ist eigentlich mit dem Pergamonaltar, dem Milet-Tor der Prozessionsstraße von Babylon und anderen wichtigen Antiken im Pergamonmuseum? Glaubt man der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, in deren Obhut sich alle diese Stücke befinden, war der Erwerb legal und moralisch völlig einwandfrei.

Heute Abend stellen Jürgen Gottschlich und Dilek Zaptçıoğlu die Resultate ihrer Recherchen im taz Talk (18 Uhr, youtu.be/xp7xpB4ZDMw)vor. Fragen des Publikums, also Ihre Kommentare und Erläuterungswünsche, sind hochwillkommen. Schreiben Sie uns einfach unter taztalk@taz.de. Zugeschaltet werden beide zum Auftakt unserer taz-Buchmessentage (alle Termin unter: www.taz.de/talk) direkt aus Istanbul, wo sie gewöhnlich leben. Wir freuen uns auf Sie. (JaF)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen