taz🐾sachen: Unser Tagebuch aus Minsk
Als wir im vergangenen September anlässlich der Proteste nach den gefälschten Präsidentschaftswahlen in Belarus die Idee entwickelten, einen deutsch-russischen Blog auf taz.de zu initiieren, hatten wir uns das etwas anders vorgestellt. Ein paar Wochen lang wollten wir die Ereignisse medial begleiten, sie nach ersten Berichten nicht wieder aus dem Blick verlieren. Das ist jetzt fast ein Jahr her.
Am 9. August 2020 hatte sich Alexander Lukaschenko zum Sieger der Präsidentschaftswahl erklärt. Das war so offenkundig gelogen, dass Hunderttausende Menschen auf die Straßen gingen.
Zwei belarussischen Journalistinnen, Olga Deksnis und Janka Belarus, ehemalige Stipendiatinnen der taz Panter Stiftung, berichten seitdem über den Aufbruch der Zivilgesellschaft, über die damit verbundenen Hoffnungen und die große gesellschaftliche Solidarität. Aus den anfänglich enthusiastischen Blogbeiträgen wurden allerdings immer mehr Berichte vom alltäglichen Grauen in einem Staat, in dem viele Menschen nicht mehr sicher sind. Politiker*innen und Journalist*innen wurden verhaftet, friedliche Demonstrant*innen fanden sich als politische Gefangene wieder. Die Texte handeln von diesen gesellschaftspolitischen Ereignissen und persönlichen Ängsten, von großer Politik und kleinen Lichtblicken im Alltag.
Die Proteste haben sich verändert, aber sie halten an. Im „Tagebuch aus Minsk“ kann man jede Woche nachlesen, was in Belarus passiert. 98 Texte sind bisher erschienen. Und wir machen weiter. Nachzulesen auf: taz.de/minsk. Gaby Coldewey
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen