piwik no script img

taz🐾sachen25 Jahre Oertelowa

Der echte Oertelowa F.: privat

Es gibt Dinge, die gibt es gar nicht. Außer bei der großen Konferenz der taz. Katzen und Wodka. Aber seit sich die taz coronabedingt im Videochat trifft, geht da einiges. Und so spielten am Mittwoch beide eine Nebenrolle. Katze und Wodka. Die Hauptrolle spielte Deniz Yücel.

Hauptfigur jedoch war zweifelsohne die höchstgeschätzte Barbara Oertel. Denn die Osteuroparedakteurin der taz, die jenseits der Oder nahezu jeden Winkel persönlich kennt, hatte Anfang Oktober ihr 25-jähriges Dienstjubiläum bei der taz gefeiert. Da sie das aber mit Urlaub getarnt hatte, wurde am Mittwoch nachgefeiert. Dafür schaltete sich Ex-tazler Deniz Yücel per Videogruß in die Konferenz, pries die geschätzte „Babsi“, die niemand anders so nennen darf, in angemessen hohen Tönen, schwenkte kurz auf seine lärmende Katze und präsentierte dann den einzigen Wodka, den die Welt bisher vermisst: Oerte­lowa! (Den hat nicht mal der taz Shop). Danach gab es Kuchen in den Farben der belarussischen Opposition. Und Piroggen. Und Getränke anderer Marken. Deshalb fällt dieser Text so kurz aus. Danke, Barbara! (ga)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen