taz🐾sachen: Ruhepause für Hals und Hirn
Mit ausgestreckten Armen beugen sich 15 Rücken gleichzeitig Richtung Yogamatte. „Wie ein Schwan, der ins Wasser taucht!“, sagt Yogalehrerin Sasha Beuermann. Beim Auftauchen fällt der Blick auf das Axel-Springer-Gebäude. Ruhig einatmen, ausatmen, entspannen. Ommm. Wir befinden uns im Panoramaraum des taz-Gebäudes. 6. Stock, Blick über die Dächer der Stadt. Gibt es einen besseren Ort für Feierabendyoga?
Um im eigenen Haus die Hektik der Arbeit hinter sich zu lassen, treffen sich jede Woche Mitarbeitende im „nach unten schauende Hund“. Oder „Adho Mukha Svanasana“, wie Beuermann die Stellung nennt. Seit 2017 gibt es das Yogaangebot. Dafür kommt die Therapeutin für eine Runde Ashtanga-Vinyasa-Yoga gegen einen Obolus ins Haus. Zunächst traf man sich auf dem Dachgarten des alten taz-Gebäudes. Im neuen geht das auch in der kalten Jahreszeit, wenn die Nackenstarre besonders akut ist.
Dagegen hilft eine Übung für alle, die viel am Schreibtisch sitzen: Arme gerade strecken, Schultern weg von den Ohren und aufhören, wenn es schmerzt! „Ahh…, da zieht’s.“ Sich nicht mit den anderen vergleichen ist dabei das Mantra: Jede soll in der Haltung nur so weit gehen, wie sie kann. Auch wenn müde Handgelenke und steife Beine keine Frauendomäne sind, trauen sich bislang nur wenige Männer auf die Matte. Das ist schade, denn die tiefe Entspannung in der „Totenstellung“, mit der jede Stunde beschlossen wird, ist ein Erlebnis: Ein paar Minuten einfach so auf dem Boden herumliegen und dem eigenen Atem lauschen.
Elisabeth Nöfer
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen