taz🐾sachen: Alles wird gut – nach und nach
Der Harvard-Historiker Steven Pinker hat ein großartiges Buch geschrieben, in dem er ausführt, dass vieles besser läuft in dieser Welt, als wir manchmal denken. Lebensqualität, Lebenserwartung, Freiheit, Minderheitenrechte, Frauenrechte – alles nicht perfekt, aber alles besser denn je. Darüber wollten wir mit ihm für das taz FUTURZWEI-Titelthema „Alles wird gut“ sprechen. Pinker antwortete, dass er für ein Gespräch nicht zur Verfügung stehe, weil ja trotzdem nicht alles gut werde.
Na ja, wir waren davon ausgegangen, dass die utopische Ironie des Titels klar sei. Also: Wir wissen auch, dass nicht alles gut wird. Aber wir glauben, dass es nicht besser werden kann, wenn wir auf einer kulturellen Grundlage eines Untergangsgeraunes leben.
Das Ermutigende ist, dass wir im Lauf der Heftproduktion gemerkt haben, dass wir damit einen Nerv treffen. Es geht offenbar noch mehr Leuten so, dass sie das Gefühl haben, das routinierte Lamento über die soziale Frage, den Klimawandel und wie schlimm Donald Trump sei, wird uns nicht weiterbringen.
Aber was bringt uns weiter? Wir sprechen mit Jagoda Marinic und Sophie Passmann über bessere Frau-Mann-Beziehungen nach #MeToo, mit dem Weltreisenden Ilija Trojanow, was er vom globalen Süden gelernt hat. Dazu knallharte Politikanalysen über den Niedergang des Bundesumweltministeriums und die beste neue gesellschaftliche Veränderungsstrategie in Sachen Umweltpolitik. „Alles wird gut“ ist ab Dienstag am Kiosk erhältlich oder schon jetzt auf taz.futurzwei.org. Peter Unfried
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen