taz🐾sachen: Die Gude-Leude-Liste
Zugegeben, wenn die ohnehin nicht eben uneitle Medienbranche sich abfeiert, wirkt das ziemlich selbstreferentiell. Und ja, so verhält es sich auch bei der Liste der „Journalistinnen und Journalisten des Jahres 2018“, die das Medium Magazin aus dem Oberauer-Verlag alljährlich veröffentlicht. Am Dienstag wäre Twitter fast geplatzt, so viele Glückwünsche zwitscherten durchs Netz hin und her.
Aber sorry, ab und zu muss das sein. Der JournalistInnen-Job ist im Grunde ziemlich unglamourös. Allermeistens besteht er hier bei der taz aus diskutieren, nachdenken, telefonieren, produzieren. So eine Gude-Leude-Liste ist der Beweis, dass irgendjemand da draußen tatsächlich gelesen, gehört, gesehen hat, woran wir arbeiten.
Um so froher sind wir hier in der taz, dass 2018 so viele KollegInnen in gleich vier Kategorien als JournalistInnen des Jahres gelistet sind. Da ist Georg Löwisch auf Rang 2 als glänzender Chefredakteur. Jost Maurin auf Rang 9 in der Kategorie Wirtschaft für seine tolle Glyphosat-Berichterstattung. Und Daniel Schulz hat es mit dem sensiblen Essay über seine Nachwende-Jugend auf Platz 5 in der Kulturberichterstattung geschafft (www.taz.de/!5536453/). Für seine vielfältigen, gedruckt und im Netz laufenden Reportagen ist der geschätzte Kollege Martin Kaul auf Rang 3 eingelaufen. Zusammen mit Christina Schmidt und Daniel Schulz ist Kaul ebenfalls als Team auf Rang 3 gelandet, diesmal für die Reportage über das rechte „Kommando Heimatschutz“ (www.taz.de/!5468003/).
Herzlichen Glückwunsch! (am)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen