taz🐾sachen: Am Pulsdes Ostens
An diesem Montag kommt sie ins taz Café: Petra Köpping. Die Sächsische Staatsministerin für Gleichstellung und Integration stellt ihr gerade im Ch. Links Verlag erschienenes Buch „Integriert doch erst mal uns!“ vor. Es ist, so steht es im Untertitel, „Eine Streitschrift für den Osten“. Die erste Auflage ist bereits vergriffen.
Die SPD-Politikerin Köpping geht jener Frage nach, die aktuell viele im Land umtreibt: Was ist los mit den OstlerInnen? Seit vor fünf Jahren die Pegida-Demonstrationen in Dresden losgingen, spricht sie mit den BürgerInnen, denn „Gleichstellung und Integration“ versteht sie als konkrete Aufgabe. Viele Ostdeutsche, schreibt sie in ihrem Buch, fühlten sich als BürgerInnen zweiter Klasse. Ihre Umbrucherfahrungen nach der Wende seien nicht anerkannt worden. Durch den Einigungsvertrag seien strukturelle Nachteile entstanden, über die aber nicht gesprochen werde. Und das bei gleichzeitig anhaltender ökonomischer Schwäche des Ostens.
Keine Sorge, Köpping streichelt ihre Ostschäfchen nicht nur. „Alle schlechten Erfahrungen entschuldigen keine faschistischen Positionen“, stellt Köpping klar. Und sie entwirft einen Plan, wie es fast 30 Jahre nach dem Mauerfall doch noch klappen könnte mit der Wiedervereinigung.
Wer wissen möchte, wie Köppings Ideen aussehen, sollte heute unbedingt um 19 Uhr ins taz Café kommen. Frau Köpping hat sich von den ModeratorInnen, den taz-RedakteurInnen Felix Zimmermann und Anja Maier, ausbedungen, ausführlich mit dem Publikum diskutieren zu wollen. (am)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen