piwik no script img

taz🐾sachenHundetage in der taz

Seit einigen Wochen sind tazler*innen, die einen Hund besitzen, in Aufruhr. Der Grund: Im neuen taz-Haus, das wir im Herbst beziehen wollen, sollen Hunde verboten sein. Das Thema wabert seit einer Mail der Geschäftsführung vom Juli durch die Gänge. Nun hat der taz-Betriebsrat zur Debatte gebeten. Ohne Hunde, aber mit Menschen, die eine Meinung zu Hunden im Büro haben.

Viele Sätze, die am Donnerstag im großen Konferenzsaal zu hören waren, begannen mit: „Ich hab ja keine Angst vor Hunden, aber …“ Zwei Mitarbeiter*innen sagten, dass sie Angst haben. Wie also lässt sich das Pro­blem lösen? Seit nunmehr 40 Jahren dürfen Hunde mit in die taz. Bisher gab es individuelle Regelungen in den jeweiligen Ressorts oder Abteilungen. Und nun?

Die Geschäftsführung sieht sich in einem Dilemma: Verböte sie ein für allemal Hunde, müsste sie künftig nicht autoritär auftreten. Denn erlaubte sie Hunde unter Auflagen, müsste sie irgendjemand durchsetzen; die taz, fürchtet Geschäftsführer Andreas Bull, würde zu einem Betrieb, in dem es bei Regelverstößen zu Abmahnungen und Kündigungen kommen könnte. Das wolle er nicht. Ein möglicher Kompromissvorschlag: Vorhandene Hunde sind erlaubt, neue nicht. So müssten wohl nur 5 bis 10 Jahre überstanden werden, bis der letzte taz-Hund stirbt.

Nächster Schritt: Der Betriebsrat setzt ein mögliches Regelwerk auf. Wer für dessen Einhaltung sorgt, was die Menschen mit Hundeangst machen und ob diese Lösung dauerhaft funktioniert: Sie werden es erfahren. (nis)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen