taz🐾lage:
Generationenprojekt der taz Genossenschaft
Seit über 30 Jahren ist die taz eine Genossenschaft. Wir gehören keinem großen Konzern an und haben keine Investor*innen, sondern Genoss*innen, die sich bewusst für kritischen, wertebasierten Journalismus entscheiden und für ein demokratisches Miteinander aufstehen. Mitglied der taz Genossenschaft zu sein bedeutet, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die die Medienvielfalt bewahrt und ein Bollwerk gegen Rechtsextremismus und Monopolisierung bildet. Denn je mehr Menschen die Genossenschaft unterstützen, desto bessere Arbeit kann die taz leisten. Darin liegt für uns ein klarer Auftrag: Wir müssen unsere Strukturen stärken und uns zukunftsfähig aufstellen. Dafür initiieren wir das „Generationenprojekt“.
Das Durchschnittsalter der taz-Genoss*innen liegt aktuell bei 70 Jahren. Um unseren unabhängigen Journalismus zu sichern, brauchen wir jetzt einen Generationenvertrag – um langjährige Unterstützende zu halten und gleichzeitig neue, junge Menschen für unsere genossenschaftliche Idee zu gewinnen. In den vergangenen Monaten haben wir uns das Ziel gesetzt, verstärkt junge Menschen als Mitglieder, als Miteigentümer*innen zu gewinnen. Die Idee: taz-Genoss*innen – und alle anderen, die wollen – zahlen den Genossenschaftsbeitrag für Menschen unter 25 Jahren, die sich einen Anteil (noch) nicht leisten können. Die ersten neuen Genoss*innen stellen wir in unserem aktuellen Geno-Heft tazze vor. Ein Zwischenergebnis zum Projekt präsentieren wir auf unserer Mitgliederversammlung am 13. September in Berlin. Bis dahin gilt: Wir suchen weiter Pat*innen. Einfach Geld für einen Anteil einzahlen: taz.de/generationen – oder über geno@taz.de einen Antrag per Post anfordern. (taz)
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen