piwik no script img

taz🐾lage

Mehr weiblicher Ballbesitz im Sportteil

Warum ist in Schweden das Fußballteam der Frauen beliebter als das der Männer? Wie konnte sich im Frauenfußball eine ganz spezielle Fankultur entwickeln? Und warum sollten Spielerinnen auf Vorschläge von männlichen Funktionären, die das Spiel der Frauen attraktiver machen möchten, getrost pfeifen? Das sind nur drei Fragen, mit denen sich Nachwuchsjournalistinnen befasst haben, die zu Beginn der Fußball-EM an einem Workshop der taz Panter Stiftung teilnahmen. Acht Kolleginnen waren drei Tage lang in Berlin und haben sich über ihre Erfahrungen als angehende Reporterinnen in der doch arg männlich geprägten Welt des Sportjournalismus ausgetauscht.

Etliche Texte, die Eingang finden werden in die Berichterstattung des Leibesübungen-Ressorts, sind schon entstanden oder geplant worden. Zwei Podcasts, die über den Kanal der taz Panter Stiftung ausgespielt werden, sind aufgenommen worden. Und vielleicht am wichtigsten: Es ist genetzwerkt worden. Aus der Messengergruppe des Workshops soll ein Netzwerk für Frauen im Sportjournalismus wachsen. Das Ziel ist klar: Mehr Frauen sollen über Sport schreiben, und mehr Frauensport soll beschrieben werden. Wäre doch schön, wenn man den Sportseiten der taz bald ansehen könnte, dass sich in dieser Hinsicht etwas tut. (arue)

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen