taz🐾lage: Georgia on our mind
Der postsowjetische Raum ist seit Langem Schwerpunktgebiet der taz Panterstiftung, dazu gehört auch Georgien. Nach der Entscheidung der georgischen Regierung, den EU-Beitrittsprozess bis 2028 auszusetzen, formierte sich massiver Widerstand in der Bevölkerung. Tausende Menschen gehen derzeit auf die Straße, um für eine europäische Perspektive zu demonstrieren, doch die Behörden reagieren mit Gewalt: Es kam zu Festnahmen, Schlägen und dem Einsatz von Wasserwerfern. Trotz alledem halten die Demonstrierenden an ihrem Ziel fest. Aus diesem Grund laden wir am Dienstag um 18.30 Uhr zum taz Talk in die taz Kantine in Berlin ein, um über die aktuellen Proteste in Georgien, den Kampf um Demokratie und über eine europäische Zukunft zu sprechen. Die Veranstaltung ist Teil des Osteuropa-Projekts der taz Panterstiftung, und der Eintritt ist frei. Unter anderem diskutieren wir gemeinsam mit der georgischen Schriftstellerin Nino Haratischwili, dem Außenpolitik-Experten und Bundestagsabgeordneten Nils Schmid sowie der Soziologin Diana Bogishvili, die bis Oktober 2024 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Osteuropa- und internationale Studien war, die Auswirkungen der aktuellen Entwicklungen auf Georgiens Zukunft und die Rolle Europas in dieser Krise. Sie versuchen, Fragen wie diese zu beantworten: Wie kann Europa, insbesondere Deutschland, Georgien unterstützen? Welche Lehren lassen sich aus der Lage ziehen, und wie könnte sie andere postsowjetische Staaten beeinflussen? Die Veranstaltung wird auch live auf Youtube gestreamt. Diskutieren Sie mit. Derya Türkmen
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen