szene: So was von noch dran
Mich hat ein grippaler Infekt erwischt und nachdem es mir ein bisschen besser geht, aber eben noch nicht gut genug, um wieder nicht mehr krank zu sein, wird es langweilig auf dem Sofa. Ich habe gefühlt ganz Netflix leer geguckt und dabei alle ungesunden Dinge, die wir noch im Haus hatten, aufgegessen. Während ich vor mich hin döse, klingelt plötzlich das Handy.
Toll, denke ich und gehe erwartungsfroh ran. Eine männliche Stimme sagt: „Hallo, ja, hier Meyer, Guten Tag. Ich möchte den Computer wieder zurückgeben.“ „Hm“, sage ich etwas langsam, denn der Mann muss sich ja verwählt haben. Der Mann lässt sich aber nicht beirren: „Den Computer. Den würde ich gern wieder zurückgeben.“ „Hm“, mache ich wieder. „Den ich bei Ebay bei Ihnen gekauft habe“, sagt der Mann bestimmt.
Ich hab nie Computer über Ebay verkauft und nie hatte bei Ebay irgendjemand meine Nummer. Das ist schon mal klar. Ich überlege, ob das ein Scherzanruf ist, aber mal sehen, was passiert, wenn ich mitspiele, also sage ich: „Ok. Den Mac? Schicken Sie ihn einfach zurück.“ „Aber sicher doch“, sagt der Mann empört. „Alles gut“, sage ich, „schicken Sie ihn mir. Ich freue mich drauf.“ „Sind Sie noch dran?“, fragt er da. „So was von“, sage ich. Der Mann aber offenbar nicht mehr, denn er legt auf.
Kurz danach ruft er wieder an. Ich nehme ab und sage mit tiefer dienstbereiter Stimme: „Polizeidienststelle Direktion 4, Abschnitt 42.“ Ich grinse und freue mich auf den Scherz, den ich früher mit meinen Kindern mal sehr erfolgreich gemacht habe, aber da legt der Typ einfach so wieder auf.
Na toll. Die Spaßanrufer verstehen irgendwie keinen Spaß mehr, habe ich das Gefühl. Ich rufe die Nummer ein bisschen empört noch ein paar Mal zurück, um meinen Mac einzufordern, aber es geht irgendwie niemand mehr ran. Leider auch langweilig. Isobel Markus
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen