piwik no script img

surfen im netzWeltWeitWeg

Argentinien

Eine Filiale des Fremdenverkehrsamtes (http://www.sectur.gov.ar) von Argentinien gibt es in Deutschland nur als Internetadresse. Für eine erste Orientierung reicht die schlichte Seite, wenn auch ohne vertiefende Links. Die beste allgemeine Suchmaschine fürs Land betreibt der Medienkonzern Clarin: www.buscador.clarin.com.ar

Travelsur

Einen sinnlicheren Eindruck des kontrastreichen Landes vermittelt mit Fotoanimationen www.travelsur.net: tropischer Dschungel, flache Pampa und prachtvolle Estancias. Allerdings steht dahinter ein kommerzieller Anbieter von Reisepaketen. Besonderheit: eine Suchmaschine für Internet-Cafés in Argentinien.

Der Süden des Südens

Bei dieser Adresse lohnt das ausgiebige Surfen (www.surdelsur.com): viel über Vergangenheit, Literatur, Kultur, Urbevölkerung und Gegenwart. Alle Infos in Englisch oder Spanisch kommen schnell auf den Bildschirm.

Buenos Aires

Was vor einem Besuch der Metropole mit seinen drei Millionen Einwohnern hilft, ist ein gutes Online-Portal (www.cityofbuenosaires.com) mit Stadtplänen, Veranstaltungskalender, Kinoprogramm und Tipps für das Nachtleben.

Tango

Hier wird mehr als nur ein Klischee gepflegt und gleich in die Tiefe gegangen (http://buenosairestango.com): Dokumente, Schulen, Shows und ein virtuelles Tango-Museum. Für die Ohren gibt’s MP3-Dateien, für die Augen viele alte Fotos, nicht nur von Carlos Gardel.

Wein und Fleisch

Argentinien gehört zu den fünf wichtigsten Wein produzierenden Ländern (www.latinsynergy.org/the_argentinean_wine_page.htm) auf der Welt. Und im Fleischessen sind die Argentinier Weltmeister. Das Rezept für die obligatorische Chimichurri-Soße beim Churrasco wird auf der Site http://soar.berkeley.edu/recipes/ethnic/argentina verraten.

Patagonien

Ein Thema an der Südspitze des Kontinents steht auf der Homepage (http://patagonia-argentina.com/i) im Mittelpunkt, sonst Infos über naturnahe Sportarten, Hotels, Verkehr und „all you have to know before travelling“.

Patagonien-Express

Nostalgie auf Schienen: Die 400 km lange Ferrocarril General Roca (www.physik.tu-berlin.de/~marcus/pe_index.html) in Chubut und Rio Negro gilt als die letzte Dampfeisenbahn des Kontinents.

Aconcagua

Der höchste Berg Amerikas liegt nicht in Alaska, sondern in Argentinien. Den 6.956 Meter hohen Aconcagua hat ein Deutscher bestiegen und seinen Bericht ins Netz gestellt: http://os.inf.tu-dresden.de/~haertig/outgoing/Aconcagua.html

Menschenrechte

Jeden Donnerstag demonstrieren auf der Plaza de Mayo die Mütter der während der Militärdiktatur verschleppten Kinder. Die Homepage von Argentina Human Rights Information (www.derechos.org/human-rights/argentina.html) berichtet über das Schicksal der 30.000 Opfer und linkt auch auf die Seite der „Grandmothers of May Square“. TILL BARTELS

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen