surfen im netz: WeltWeitWeg
Libyen
Die Länderkennung für Libyen im Internet lautet „.ly“. Dutzende von Querverweisen auf Geschichte, Sport, Kultur und diverse Libyen-Links bietet eine Web-Adresse: http://ourworld.compuserve.com/homepages/dr_ibrahim_ighneiwa
Fakten
Im World Factbook listet die Central Intelligence Agency nur ein Bruchteil ihres Wissen über das Land auf, das sich selbst Libysch-Arabische Sozialistische Volksdschamarihiya nennt: www.odci.gov/cia/publications/factbook/geos/ly.html
Reiseführer
Eine private Homepage (www.daniel-vanek.at/libyen/inhalt.htm) als Online-Reiseführer mit Ortsbeschreibungen, auch über die Karawanenstadt Ghadames, und vielen praktischen Tipps und Hinweisen zur Reiseplanung.
Libyen-Expedition
Der Veranstalter hat sich auf Wüstenreisen spezialisiert und bietet sechs verschiedene Touren durch die spektakulären Landschaften Libyens an. Detaillierter Routenverlauf, alle Termine und eine Diashow unter www.libyen-expeditionen.de
Motorrad
Mit dem Zweirad durch die Wüste – ein mehrseitiger Erlebnisbericht von Bikern durch das erst seit wenigen Jahren für Touristen geöffnete Land: www.motorrad.net/ReiseundFreizeit/reiseberichte/lybien/lybien.htm
Musik
Arabische Klänge als akustische Hörprobe mit der Musik von Ahmed Fakroun, Saif Al Naser, Mohamed Hassan und anderen: www.libyaonline.com/music/index.html
Ölindustrie
Das schwarze Gold ist Libyens wichtigster Exportartikel. Die englischsprachige Seite vermittelt Wirtschaftsinfos: http://mbendi.co.za/indy/oilg/af/lb/p0005.htm
Wetter
Maximal- und Minimaltemperaturen, Sonnenaufgang, Luftdruck, Sichtweite, Satellitenbilder und Vorhersage für die nächsten vier Tage in der Hauptstadt Tripolis: http://de.weather.yahoo.com/740/index_c.html
Nomaden im Netz
Libysche Berber sind mit ihrer Amazigh Site (www.libyamazigh.org) im Web präsent, zumindest mit Tönen und Bildern. Weitere Informationen zur Kultur, Geschichte und Sprache sollen noch folgen.
Gaddafi
Des einen Freund, des anderen Feind: Die in Tripolis beheimatete Organisation (www.gaddaficharity.org) sieht Muammar al-Gaddafi nicht als Unterstützer des Terrorismus, sondern als internationalen Wohltäter.
amnesty international
Der Jahresbericht 2000 (www.amnesty.de/berichte) spricht Klartext: „In Libyen gibt es weder unabhängige nichtstaatliche Organisationen oder Menschenrechtsgruppen noch eine unabhängige Anwaltsvereinigung ... Die Presse unterliegt einer strikten Zensur.“
TILL BARTELS
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen