piwik no script img

superdomeInvestorenprojekt mit Pferdefuß

Wenn in Berlin private Investoren mit Superprojekten anklopfen, reagiert die Politik mit dem Hurra-Syndrom – egal wie sinnvoll oder sinnlos, wie seriös oder unseriös das Ganze daherkommt. „Begrüßung“ und „Unterstützung“ erfährt da natürlich auch eine geplante Großsporthalle auf dem Siemens-Gelände. Wer eine Halle für 20.000 Besucher baut, mit privatem Geld und privater Betreibung hinterdrein, kann nicht unter ferner liefen abgefrühstückt werden; selbst wenn einer in der Investorengruppe sich schon einmal als Aufschneider bei einem vergleichbaren Projekt einen Namen gemacht hat. Aber nun mit dem Weltkonzern Siemens? Da kann man nur Hurra brüllen.

Kommentar von Rolf Lautenschläger

Vieles spricht dafür, dass Siemens und Co. dem Land eine Großarena bauen wollen. Schließlich fehlt eine solche Halle in der Stadt. Doch alles spricht dagegen, sich diese als Druckmittel für den schnellen Umbau der Deutschlandhalle zum Eissportstadion vor die Nase setzen zu lassen.

Wieder einmal kommt ein Investorenprojekt mit einem Pferdefuß daher, und wieder einmal erweist sich der Name Banghart als unseriös. Warum die Herren Strieder und Co. da von „Begrüßung“ und „Unterstützung“ reden, ist schleierhaft. Zumal bei einem derartigen Bauvorhaben noch ganz andere Schwierigkeiten auf das Land zukommen: Ohne politische Rahmenbedingungen bringt jedweder Superdome das Land in die Rückhand. Das Aus für die Deutschlandhalle wäre damit besiegelt. Und auch die Verträge mit Hallenmogul Schwenkow würden der Haushaltskasse mit großen Kosten vor die Füße fallen. Denn hatte der nicht die Max-Schmeling- und die Velohalle nur unter der Voraussetzung gepachtet, wenn unliebsame Konkurrenz außen vor bliebe? Bleibt die Erkenntnis: Eine Großsporthalle ja, aber unter anderen Vorzeichen. Zu früh Hurra gebrüllt.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen