südwester: Ausgetrunken
Am Hamburger Stintfang, dem Hang oberhalb der St.-Pauli-Landungsbrücken soll wieder Wein angebaut werden. Der alte Weinberg, eine Stuttgarter Schenkung, fiel vor zwei Jahren Bauarbeiten zum Opfer. Jeweils 50 Rebstöcke der Sorten Regent und Phoenix lieferten die Maische für den Stintfang Cuvée. Für die Hamburgische Bürgerschaft wurde der Wein auf 0,375-Liter-Fläschchen gezogen und an besondere Gäste verschenkt – sofern die Reben nicht vorher schon geplündert wurden. Schön französisch „Cuvée“ kann sich der Wein künftig nicht mehr nennen, denn es wird nur noch eine Sorte Trauben angebaut. Konsequenterweise müsste dann aber auch der Stintfang umbenannt werden, denn der Stint hat sich Dank der vielen Strombaumaßnahmen in der Elbe verdünnisiert.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen