südwester: Lesbar
Nicht noch eine Ausführung über die Unschuldsvermutung (oder was Feuilletonist*innen daraus machen). Aber es geht um Woody Allen und seine umstrittene Autobiografie. In den USA erbarmte sich ja doch ein Verlag, und so lassen sie sich nun lesen, die sicher verschmitzt-komischen Zeilen über die Vorwürfe, der Filmemacher sei sexuell übergriffig geworden gegen seine eigene Tochter. Die deutsche Ausgabe hatte der Hamburger Rowohlt-Verlag für Anfang April angekündigt, legte nun aber auch einen Zahn zu. Was echt nicht fair ist gegenüber Allens „Zensur!“ plärrenden falschen Freunden (und, seltener, -*innen), aber gut passt zu einer anderen Rowohlt-Ankündigung: Was noch ansteht, ist die 90. Auflage von Albert Camus’„Die Pest“.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen