südwester: Zukunftsmusik
Skeptisch blickt Gunnar Fehlau vom Göttinger Pressedienst-Fahrrad auf Digitalisierungsprogramme fürs Fahrrad. So würden Fahrrad-Navis ihrem hohen Anspruch oft nicht gerecht: „Den Komfort wie beim Auto haben wir noch nicht.“ Überzeugender geraten sei der radarvernetzte Fahrradcomputer, der anzeigt, wenn sich von hinten Fahrzeuge nähern, oder das Head-up-Display, das Hinweise zu Herzfrequenz und Stuhlhärte auf die Radbrille funkt. Aber selbst die serienmäßig mit Bluetooth und Sim-Card ausgestatteten E-Bikes, die Unfälle erkennen und Hilfe rufen, sind bloß ein Zwischenschritt zum fahrerlosen Fahrrad.
Gemeinsam für freie Presse
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Alle Artikel stellen wir frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade in diesen Zeiten müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass kritischer, unabhängiger Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen