piwik no script img

struck siegt gegen schilyChaos rettet Stasi-Akten

Seit kurz vor Weihnachten haben sie sich gestritten: Jetzt hat sich SPD-Fraktionschef Peter Struck gegen Innenminister Otto Schily durchgesetzt. Es wird keine Kabinettsorder an die Gauck-Behörde und ihre Chefin Birthler geben. Und auch kein novelliertes Stasi-Unterlagen-Gesetz. Vorerst soll „tiefer gehängt“ und abgewartet werden. Bis zur Entscheidung des Berliner Verwaltungsgerichtes in Sachen Kohl.

Strucks Sieg ist vielfach bemerkenswert. Zunächst ganz schlicht: Der Kampfausgang war bis gestern nicht vorhersehbar, bis zur entscheidenden SPD-Fraktionsklausur. Das lag auch daran, dass Kanzler Schröder – ebenfalls bemerkenswert – einfach eisern schwieg. Als sei er Helmut Kohl. Schröder ließ es zu, dass sich seine Partei munter und öffentlich zerfleischte. Da war Schily, der den Medien mitteilte, Struck neige manchmal zu unbedachten Äußerungen. Da waren die SPD-Landeschefs im Osten, die das „fatale Gefühl“ entwickelten, es werde mit zweierlei Maß gemessen. Da war der Grabenkrieg Schily gegen Birthler. Die SPD gab ein führungsloses Bild ab – was an das Krisenmanagement in der BSE-Krise ungut erinnert.

Kommentarvon ULRIKE HERRMANN

Jetzt wird also abgewartet, was das Berliner Verwaltungsgericht entscheidet. Das ist der sattsam bekannte Weg: Wenn sich die Politik nicht einigen kann, dann wird die Justiz bemüht. Einziger Unterschied diesmal: Die Justiz war schon eingeschaltet – dank Kohl, der seine Akten nicht veröffentlicht sehen will.

Der Ausgang des Verfahrens ist ungewiss, die Auslegung des entscheidenden Paragrafen des Stasi-Unterlagen-Gesetzes umstritten. Daher wäre der politisch saubere Weg, das Gesetz zu novellieren und die Unklarheiten zu beseitigen. Um Streitfälle wie um Kohls Akten künftig zu vermeiden. Doch zeigte die Debatte, die nicht nur die SPD gespalten hat, wie aussichtslos jede Novelle in jede Richtung ist. Ob Verschärfung oder liberale Deutung: Vielleicht gäbe es für eine Option eine Mehrheit. Doch keiner weiß es. Die Lage ist chaotisch. Angeblich soll ja Ost gegen West stehen – wie einfach wäre diese Front. Doch ist auch der Osten selbst zerrissen; es gibt viele in der ehemaligen DDR, die finden, die Aufklärungsarbeit sei längst zu weit gegangen. Eine Idee, für die sich auch Westdeutsche erwärmen können.

Im Chaos Führung – das erhofft sich der Bürger von der Politik. Stattdessen ergibt sich die Politik dem Durcheinander, bis sie endlich den Status quo entdeckt.

bericht SEITE 2

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen